Sicherheit in der Gebäudereinigung: Gefährdungen und Gegenmaßnahmen
Die Sicherheit in der Gebäudereinigung ist ein wichtiges Thema, denn in dieser Branche passieren überdurchschnittlich viele Unfälle. Daher gibt es auch zahlreiche Gesetzesvorgaben, u.a. im Arbeitsschutzgesetz und in der Betriebssicherheitsverordnung, welche die sichere Arbeit in der Gebäudereinigung regeln. Sowohl Reinigungsfirmen als auch Auftraggeber von Gebäudereinigern müssen diese Vorgaben für ein sicheres und gesundes Arbeiten in der Gebäudereinigungsbranche beachten. Wir geben Ihnen einen allgemeinen Überblick, wo die größten Gefahren lauern und welche Gegenmaßnahmen zu treffen sind.
Reinigungsarbeiten in der Höhe
Bei der Fassaden- und Fensterreinigung sind oft Arbeiten in luftiger Höhe durchzuführen, die natürlich ein besonders hohes Gefährdungspotential mit sich bringen. Verschiedene Gesetzesvorgaben befassen sich mit dem Thema und schreiben u.a. vor, dass für Arbeiten in der Höhe gefährliche Arbeitsmittel wie Leitern zu vermeiden sind. Reinigungsfirmen und Auftraggeber tun daher gut daran, in sichere Arbeitsmittel wie Arbeitsbühnen oder Bautreppen zu investieren. Wer aufs Budget achten möchte oder solch ein Arbeitsmittel nur zeitweise benötigt, kann eine Arbeitsbühne mieten. So lassen sich Unfälle mit der Leiter, die immer noch häufig vorkommen, verhindern. Während Arbeitsbühnen für Höhen bis fünf Meter ideal sind, eignen sich Gerüste und Teleskoparbeitsbühnen für noch höher gelegene Arbeitsbereiche. Egal, welches Arbeitsmittel eingesetzt wird: Eine Einweisung und Schulung bezüglich des richtigen Umgangs damit sind natürlich unerlässlich. Seriöse Verleiher und Produzenten bieten solche Einweisungen an.
Kontakt mit Gefahrstoffen
Bei der Gebäudereinigung kann das Personal in Berührung mit verschiedensten Gefahrstoffen kommen, die Allergien oder andere gesundheitliche Probleme auslösen. Dazu zählen reizende und ätzende Substanzen sowie Stäube und Aerosole. Reinigungsfirmen können hier gegensteuern, indem sie zunächst mal nur Reinigungs- und Pflegemittel zur Verfügung stellen, die keine bedenklichen Inhaltsstoffe enthalten. Lässt sich der Umgang mit Gefahrstoffen bei der Gebäudereinigung nicht vermeiden, muss vor Arbeitsbeginn eine Betriebsanweisung erstellt werden, die Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln enthält. Das Personal muss außerdem eine Unterweisung im richtigen Umgang mit diesen Stoffen erhalten und entsprechende Schutzkleidung tragen. Beachten Sie auch die rechtlichen Grundlagen zur Gefahrstoffverordnung.
Gefährdung durch elektrischen Strom
Gebäudereiniger können während der Arbeit auf unterschiedliche Weise in Kontakt mit elektrischer Spannung kommen, die immer eine Gefahr für Leib und Leben darstellt. So gibt es in Gebäuden diverse elektrische Anlagen, von denen eine Gefährdung ausgehen kann, aber auch fehlerhafte Anschlüsse und Geräte stellen immer wieder ein Risiko dar. Um das Gefährdungspotential in diesem Punkt zu minimieren, sollten Sie nur elektrische Geräte verwenden, die für den betrieblichen Einsatz zugelassen und über moderne Schutzausstattungen verfügen. Das Personal sollte sämtliche elektrische Geräte außerdem nur über Fehlerstromschutzschalter (FI/RCD) in Betrieb nehmen. Alle Leitungen und Betriebsmittel müssen zudem regelmäßig von Elektrofachkräften auf ihre Funktionsfähigkeit geprüft werden. Besondere Vorsicht ist bei Arbeiten an bzw. in der Nähe von Photovoltaikanlagen geboten – hierbei sollten zur Sicherheit immer Elektrofachkräfte hinzugezogen werden, die die Reinigungsarbeiten begleiten.
Ergonomie
Das Thema Ergonomie am Arbeitsplatz betrifft nicht nur Bürofirmen, sondern auch die Gebäudereinigung. Auch Reinigungsunternehmen müssen und sollten auf Ergonomie am Arbeitsplatz achten, damit ihre Beschäftigten gesund bleiben und es nicht zu teuren Krankheitsausfällen kommt. Ständiges Arbeiten in ungünstigen Körperhaltungen schädigt die Gelenke und die Wirbelsäule – schnell sind so gesundheitliche Beeinträchtigungen die Folge. Gegensteuern lässt sich hier durch den Einsatz ergonomischer Arbeitsmittel, zum Beispiel solche mit einem teleskopierbaren Stiel, und eine Schulung der Belegschaft in ergonomischen Arbeitsverfahren. Dabei lernen die Angestellten ergonomische Bewegungsabläufe und Hebe- und Tragetechniken kennen, die die Wirbelsäule nicht übermäßig belasten.
Arbeitssicherheit muss immer Priorität haben
Für Auftraggeber und Reinigungsunternehmen sollte das Thema Sicherheit in der Gebäudereinigung immer Priorität genießen. Nicht nur, weil zahlreiche Gesetzesvorgaben eingehalten werden müssen, sondern natürlich vor allem, damit die Gesundheit der Gebäudereiniger geschützt ist. Unverzichtbar dafür sind sichere und moderne Arbeitsmittel und Geräte, Schutzausrüstung sowie regelmäßige Einweisungen und Schulungen der Angestellten.
