Unterhaltsreinigung: Regelmäßige Pflege für Geschirrspülmaschinen
![]() | |
1 | |
Pixabay |
Eine Spülmaschine im Büro oder zu Hause erleichtert die Hausarbeit in der Küche ungemein. Sie spart nicht nur Zeit, sondern übernimmt den Abwasch, der nicht die Lieblingsbeschäftigung der meisten Menschen ist. Damit die Spülmaschine ihre anfänglich Reinigungsleistung auf Dauer beibehalten kann, braucht auch die Spülmaschine eine regelmäßige Reinigung. Die Reinigung der Maschine sollte daher Teil der regelmäßigen Unterhaltsreinigung sein.
Reinigungsintervall
Wenn eine Spülmaschine unangenehm nach dem Öffnen riecht, liegt dies häufig an Verunreinigungen im Maschineninneren oder der Abwasserleitung. Spätestens dann sollte die intensive Reinigung der Spülmaschine erledigt werden. Um ein gutes Spülergebnis zu erzielen, ist je nach Häufigkeit der Spülgänge und Verschmutzung des zu reinigenden Geschirrs eine Reinigung alle drei Monat notwendig. In Büroküchen, in denen Mittagessen zubereitet wird bzw. gekocht wird oder in Großfamilien kann es auch notwendig sein die Maschine häufiger grundzureinigen.
Temperatur bei Spülgängen beachten
Bei einem Standard-Spülgang wird das Wasser zur Reinigung auf 50 bis 55 Grad Celsius erhitzt. Dabei werden nicht alle Fettreste oder eiweißhaltigen Ablagerungen aus der Maschine entfernt und setzen sich in der Abwasserleitung, Pumpe und den Sensoren fest. Dadurch können unangenehme Gerüche entstehen. Einmal pro Monat sollte daher mindestens ein Spülgang im Intensivprogramm bei einer Temperatur von 75 Grad Celsius ohne Gläser durchgeführt werden. Hierbei werden Rückstände aus den Abwasserleitungen herausgespült. Zusätzlich muss dann regelmäßig die Maschinenreinigung erfolgen.
Grundreinigung der Spülmaschine im Rahmen der Unterhaltsreinigung
Um die gründliche Reinigung des Geräts bei der Unterhaltsreinigung richtig anzugehen, sollten zuerst die Reinigungstipps aus der Gebrauchsanweisung beherzigt werden. Sollte die Gebrauchsanweisung nicht zur Hand sein oder gar verloren gegangen sein, kann diese online gesucht und von verschiedenen Webseiten wie der Spülmaschinenherstellerhomepage heruntergeladen werden.
Zu Beginn der Grundreinigung werden nach den Anweisungen in der Gebrauchsanleitung zuerst alle Körbe, Arme, Siebe und wenn notwendig der obere Kopf des Sensors demontiert und aus der Maschine entfernt. Bei diesem Arbeitsschritt ist größte Sorgfalt notwendig, damit die ausgebauten Teile nicht beschädigt werden und nach der Reinigung und dem anschließenden Einbau wieder voll funktionsfähig sind. Die ausgebauten Teile werden dann anschließend mit einer kleinen Bürste gereinigt, damit auch schwierig zu erreichende Stellen gründlich von Schmutz befreit werden.
Der Spülmaschinenkorpus muss ebenfalls gereinigt werden. Für die Reinigung der Dichtungsgummis empfiehlt sich ein weiches Tuch, damit keine Beschädigungen entstehen, in denen sich Schmutz leicht festsetzen kann. Für die Reinigung des Maschineninnenraums werden verschiedene Reiniger angeboten. Zu beachten ist bei der Auswahl, dass ein Reiniger auf Säurebasis nicht mit einem Reiniger auf Laugenbasis kombiniert werden kann, da sich die Reinigungsleistung ansonsten gegenseitig aufhebt.
Bild: Pixabay
