Probiotische Reinigungsmittel
Die Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut hat probiotische Reinigungsmittel bei der Flächendesinfektion in seine neusten "Anforderungen an die Hygiene bei der Reinigung und Desinfektion von Flächen" aufgenommen. Unter Punkt 6.3 der Veröffentlichung wird die prinzipielle Wirksamkeit probiotischer Reinigungsmittel gegen sogenannte nosokomialen Infektionen bestätigt. Insbesondere die Fähigkeit dieser Reinigungsmittel, keine Resistenzen bei diesen als "Krankenhauserreger" bekannten Bakterien zu erzeugen, wird dabei hervorgehoben. Angesichts der noch nicht ausreichenden Belege für Wirkung und Unbedenklichkeit dieses realtiv neuen Ansatzes schränkt das RKI jedoch ein: "Die Effektivität probiotischer Reinigungsverfahren muss allerdings noch gründlicher untersucht werden, ehe allgemeine Empfehlungen für ihren Einsatz im Krankenhaus abgeleitet werden können."
Prinzipiell ist das RKI offen für die Verwendung von Reinigungs- und Desinfektionsmitteln, die nachweislich wirksam gegen Krankheitserreger sind und ein breites Wirkungsspektrum aufweisen, solange dies in den vorgesehenen Anwendungsbereichen geschieht. In Gesundheitseinrichtungen und Krankenhäusern empfiehlt das RKI aber eine sorgfältige Risikoabwägung, da Probiotika bei bestimmten Patienten potenziell gefährlich werden könnten. Dies betrifft etwa stark immungeschwächte Personen. Daher betont das RKI, dass probiotische Reinigungsprodukte nicht als Ersatz für herkömmliche Reinigungs- und Desinfektionsverfahren angesehen werden sollten, sondern als zusätzliche Maßnahme zur Unterstützung eines umfassenden Hygienemanagements in Gesundheitseinrichtungen.
Probiotische Reinigungsmittel basieren auf probiotischen Bakterienkulturen zur Reinigung von Oberflächen, Böden oder Wasser. Sie enthalten lebende Bakterien, die in der Lage sind, schädliche Bakterien und andere Mikroorganismen zu bekämpfen, die auf Oberflächen und in Böden vorkommen können. Die Wirkung probiotischer Reinigungsprodukte erstreckt sich schädliche Bakterien und Pilze, zudem können durch sie auch unangenehme Gerüche reduziert und die Luftqualität verbessert werden.
Probiotische Reinigungsmittel sind umweltfreundlicher als herkömmliche Reinigungsmittel, da sie biologisch abbaubar sind und keine schädlichen Chemikalien enthalten. Sie können in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden, etwa im Haushalt, in öffentlichen Einrichtungen wie Bildungseinrichtungen, Krankenhäusern sowie in der Lebensmittelindustrie.
Schwarzmeier GmbH
Weitere Inserate des Anbieters |
