gebäudereiniger-online auf X gebäudereiniger-online auf Facebook
Werben auf Gebäudereiniger-Online
Hier werben
Login
Login
 

Anzeige
Top Themen rund um Reinigung und Hygiene

Der Midijob - das unbekannte Wesen

Während der Minijob allen bekannt sein dürfte, fristet der Midijob ein eher unbekanntes Dasein. Für Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Dabei hat er für beide Seiten Vorteile. Er ist für Arbeitnehmer interessant, deren Einkommen zwischen 450,01 € und 1300,00 € liegt.

 

Der Midijob ist sozialversicherungspflichtig

 

Im Unterschied zum Minijob ist der Midijob sozialversicherungspflichtig. Zu vergünstigten Beitragssätzen. Lohnempfänger und Arbeitgeber profitieren gemeinsam davon. Der Sozialversicherungsbeitrag wird anhand des Gleitzonenentgeltes berechnet. Diese Formel begünstigt die Jobs im unteren Bereich. Dadurch zahlt ein Gehaltsempfänger mit einem Bruttoarbeitsentgelt von 600,00 € monatlich lediglich Sozialversicherungsbeiträge die auf ein Entgelt von etwa 509,00 € bezogen werden. Der Motivation ist, mehr Arbeitnehmer in sozialversicherungspflichtige Beschäftigungen zu bringen. Der Anreiz: Durch diese Berechnung hat der Arbeitnehmer mit Überschreiten des Gehaltes von 450,00 € auch netto mehr übrig. Wäre der Midijob sozialversicherungstechnisch nicht begünstigt, würde der Arbeitnehmer mit Überschreiten der 450,00-Euro-Grenze im unteren Lohnbereich netto weniger zur Verfügung haben als mit einem Minijob.

 

Das Gleitzonenentgelt berechnen und freiwillige Beiträge zur Rentenversicherung

 

Das Gleitzonenentgelt wird nach einer auf den ersten Blick verwirrenden Formel berechnet. Dabei spielt insbesondere der Faktor F eine wichtige Rolle. Dieser wird vom Ministerium für Arbeit und Soziales und dem Bundesministerium für Gesundheit ermittelt. Am stärksten profitieren dadurch Jobs im unteren Gleitzonenbereich. Die Formel wird von den zuständigen Ministerien im jährlichen Turnus ermittelt und bekannt gegeben.

 

Die reduzierten Beiträge zur Sozialversicherung führen selbstverständlich auch zu geringeren Rentenansprüchen der Altersruhebezüge. Daher hat der Lohnempfänger die Möglichkeit, diesen Betrag freiwillig aufzustocken, um eine höhere Rentenanwartschaft zu erwerben. Entschließt sich der Arbeitnehmer zur Aufstockung, kann er das allerdings nicht mehr rückgängig machen.

 

Der Arbeitgeber profitiert gemeinsam mit dem Arbeitnehmer

 

Der Vorteil des Arbeitgebers ist ein geringerer Beitrag zur Sozialversicherung als im Minijob. Zahlt er im Minijob knapp 30 Prozent Pauschale an die Rentenversicherung, sind die Sozialversicherungsbeiträge beim Midijob bei etwa 20 Prozent. Nehmen wir als Beispiel an, der Arbeitnehmer verdient 600,00 € monatlich, hat das Unternehmen sozialversicherungspflichtig zu berechnenden Lohn von ca. 510,00 €. Demzufolge werden etwa 100,00 € Sozialversicherungsbeiträge für ihn fällig. Würde er zwei Minijobber mit 300,00 € anstellen, hätte er jeweils 90,00 € zu zahlen (300,00 x 0,3). Das sind insgesamt 180,00 € gegenüber etwa 100,00 für einen Midijobber.

 

Der Arbeitnehmer hat den Vorteil der kompletten Sozialversicherung. Kurzarbeit, Arbeitslosigkeit oder Krankheit. Er hat Rechtsansprüche, die in den genannten Fällen greifen. Insbesondere im Krankheitsfall bestehen Ansprüche auf sechswöchige Lohnfortzahlung. Darüber hinaus ist der Arbeitnehmer durch das Krankengeld der Krankenversicherung geschützt. Für das Arbeitslosengeld (ALG 1) gelten die gesetzlichen Voraussetzungen. In diesem Fall muss eine 12-monatige Beschäftigung vorliegen. Dann hat der Arbeitnehmer Anspruch auf 60 Prozent des letzten Nettoeinkommens. Für die Lohnsteuerklassen eins bis vier ist der Job auch steuerfrei. Anders sieht es in den Fällen der Klassen fünf oder sechs aus. In diesem Fall wird das Gesamteinkommen beider Ehepartner zur Berechnung der Steuerschuld herangezogen.

 

Welche Grenzen gelten für den Midijob?

 

Er ist auf 1300,00 € monatlich limitiert. Es gelten alle arbeitsrechtlichen Vorschriften. Auch die des Mindestlohns. Die Maximalarbeitszeit seit dem 01. Juli 2021 ist also 1300,00 € geteilt durch 9,60 € Mindestlohn. Das sind etwas mehr als 135 Stunden monatlich. Allerdings kann sich die Stundenzahl auch reduzieren, wenn ein branchenbezogener Mindestlohn vorliegt. In bestimmten Branchen gibt es deutlich höhere Mindestlöhne. Liegen also Tarifverträge vor, die einen höhere Vergütung zwingend vorschreiben, ist diese maßgebend.

 

Kann neben einem Midijob auch ein Minijob ausgeübt werden?

 

Ja! Neben dem Midijob kann der Arbeitnehmer auch einen Minijob ausführen. Sollten mehrere Minijobs ausgeübt werden, gelten aber die Einkommensgrenzen. Mehr als 450,00 € monatlich darf nicht verdient werden (5400,00 €/Jahr). Die andere Grenze für Minijobs ist die zeitliche Begrenzung. Das sind üblicherweise 70 Arbeitstage oder 3 Monate. Aktuell wurde die Zeitgrenze aufgrund der Corona-Pandemie ausgeweitet. Für Arbeitsverträge, die im Zeitraum 01. Juni bis 31. Oktober 2021 geschlossen wurden, gelten die Grenzen von 102 Arbeitstagen oder 4 Monaten.

 

Der Midijob ist für beide Seiten vorteilhaft. Hat der Arbeitgeber die Vorteile geringerer Sozialversicherungsbeiträge (20 Prozent gegenüber 30 Prozent im Minijob), genießt der Arbeitnehmer vollen Schutz der Sozialversicherung. Im Übrigen gibt es für Mini- und Midijob Urlaubsanspruch. Dieser richtet sich nach den gesetzlichen Bestimmungen oder den betrieblichen Ausgestaltungen. Gewährt ein Unternehmen den Angestellten einen Urlaubsanspruch oberhalb der gesetzlichen Mindestanforderung, muss er diesen auch dem Mini- oder Midijobber aus Gründen der Gleichbehandlung zukommen lassen.

E-Mail  
facebook  
twitter  
whatsapp  




Bericht kommentieren


08.07.2021
Aktuelle Beiträge aus der Redaktion
Reinigungsmaschine für elsatische Böden
Grundreinigung von elastischen Bodenbelägen wie P...
Die Reinigung elastischer Bodenbelägen erfordert Fachwissen und Sorgfalt   von...
i-mop XL Reinigungsautomat
i-Mop: Nassschrubautomat wie auf Wolken
Der akkubetriebene Reinigungsautomat lässt bei der Bodenreinigung keine Wünsche offen. Mit einem Ge...
Fehlerquellen bei der Dokumentation von Reinigungs...
Die Dokumentation von Reinigungsarbeiten ist ein zentraler Bestandteil moderner Qualit...
Gartenservice schneidet Hecke
Gebäudereinigung während des Sommers: ein maues ...
Wenn man will, kann man die Haupt-Urlaubszeit geschäftlich gut nutzen   Im H...
News: Produkte, Maschinen u.v.m.
Gebäudereinigung in Wien: Mit Integrati...
Ein Blick zu unseren österreichischen Nachbarn zeigt: Auch in Wien ist die Denkmal-, Fassaden- ...
Weltkongress der Gebäudedienstleister i...
Die neueste Folge des Podcasts Glanzstück vom Bundesinnungsverband des Gebäudereiniger-Handwer...
Smarter Putzen: Reinigungsroboter erober...
Reinigungsroboter sind längst keine Zukunftsvision mehr – sie sind da und machen den Alltag s...
Mindestlohnerhöhung: Entlastung für Ar...
Die geplante Anhebung des Mindestlohns auf 15 Euro pro Stunde sorgt für kontroverse Diskussione...
Anzeige
Statistik
Gezählt seit: 07.09.2010

Seitenaufrufe:
91.676.271
Besucher:
10.516.797
 
Aufrufe heute:
2.442
Besucher heute:
1.735
Mitglieder:
2.627
Umfrage
Wie erleben Sie Wertschätzung in Ihrem Job?
Durch faire Bezahlung und gute Arbeitsbedingungen.
Durch Respekt und Anerkennung von Vorgesetzten und Kunden.
Durch Weiterbildung und Aufstiegschancen.
Durch kleine Gesten im Alltag, wie ein einfaches
 

Kommentare 0 Kommentare 3 abgegebene Stimmen

Anzeige
Gebäudereiniger-Online
Der Nr. 1 Online-Marktplatz im deutschen Internet für die Gebäudereiniger- und Gebäudedienstleisterbranche. Informativ, innovativ, zielgruppenorientiert! Bei uns werden Sie gefunden und Sie finden alles rund ums Thema Gebäudereinigung bzw. Gebäudedienstleistung! Hier finden Sie kompetente Gebäudedienstleister, günstige Zulieferer für Reinigungsmittel, Reinigungsgeräte und- maschinen, den größten Job- und Anzeigenmarkt der Branche, wichtige Termine, immer die aktuellsten News und vieles mehr!
Rechtliches
AGB
Impressum
Datenschutz

Melden sie sich zum Newsletter an...
© Schwarzmeier Mediengesellschaft