Was taugen Saugroboter?
Wäre es nicht schön, wenn die Wohnung gesaugt und gewischt wird, während man noch im Büro ist? Oder man macht es sich mit einem Buch auf der Couch gemütlich und ganz nebenbei wird von einem Roboter die Wohnung gesaugt. Nein, das ist keine Passage aus einem Roman, sondern schon seit geraumer Zeit Realität. Der Markt für sogenannte Saugroboter boomt und wächst immer weiter.
Saugroboter oder Wischroboter?
Doch was sind denn eigentlich Saugroboter und wie funktionieren sie? Sie arbeiten ähnlich wie herkömmliche Staubsauger, fahren jedoch selbstständig und autonom über die zu reinigenden Bodenbeläge. Quasi automatisch selbstfahrende Staubsauger. Der Saugroboter beherbergt neben den Saugbürsten auch einen entsprechenden Behälter, um den aufgesaugten Schmutz aufzunehmen. Sobald der Behälter voll ist, stellt der Saugroboter seine Aktivität ein. Nach dem Leeren des Behälters nimmt der Saugroboter dann wieder seinen Dienst auf.
Wischroboter als Ergänzung zum Saugroboter?
Weiter gibt es auch sogenannte Wischroboter. Auch sie bewegen sich auf den Bodenflächen autonom, saugen jedoch nicht, sondern reinigen die Bodenbeläge nass, nachdem diese gesaugt wurden. Wischroboter reinigen Hartböden, Fliesen, Steinböden und sogar versiegeltes Parkett. Der Wischroboter hat meist zwei getrennte Tanks. In einem befindet sich die Reinigungsflüssigkeit, im anderen Tank wird das Schmutzwasser nach dem Reinigungsvorgang aufgenommen. Zuerst wird der Boden mit dem Reinigungsmittel besprüht. Anschließend wird der Bodenbelag mit Bürsten bearbeitet. Während dieser Zeit kann das Reinigungsmittel einziehen und seine Reinigungskraft voll entfalten. Nachdem der Wischroboter die Bodenfläche eingesprüht hat, wird im nächsten Reinigungsschritt das Schmutzwasser in den zweiten Tank aufgenommen. Danach ist der Boden durch die sparsame Verwendung des Reinigungsmittels schnell getrocknet und kann wieder betreten werden.
Qualität der Reinigung von der Ausstattung abhängig
Wodurch unterscheiden sich die Roboter und woher kommen die zum Teil großen Unterschiede in der Preisgestaltung? Die eingebaute Elektronik in den meist runden Geräten ist unterschiedlich aufwendig und intelligent. Meist kann der Reinigungsroboter per Handy über eine App bedient werden. Somit ist es also auch möglich, die Reinigungsmaschine von unterwegs zu programmieren.
Die Ausstattung macht den Preis
Je nachdem wie aufwendig die Navigations- und Sensorelektronik gestaltet ist, sind Preisspannen von mehreren Hundert Euro möglich. Die unterschiedliche Qualität und Leistung der eingebauten Akkus sind ebenfalls ausschlaggebende Faktoren für den Preis des Reinigungsroboters. Hochwertige Geräte sind zum Beispiel für den Dauerbetrieb geeignet. Clevere Reinigungsroboter fahren auch selbstständig in die Ladestation zurück, wenn der eingebaute Akku wieder aufgeladen werden muss. Ist der Akku wieder geladen, nimmt der Reinigungsroboter dann wieder selbstständig seine Arbeit auf. Intelligente Saugroboter stellen ihre Saugbürsten in Verbindung mit der Antriebseinheit ja nach Bodenbeschaffenheit selbstständig ein. Das bedeutet, dass sich beispielsweise die Arbeitshöhe der Maschine je nach Florhöhe des Teppichbodens individuell einstellt.
Ob sich ein Saug- oder Wischroboter eignet ist vom Einsatzbereich und der Bodenbeschaffenheit abhängig. Prinzipiell sehr gut geeignet sind Räume mit übersichtlicher Möblierung. In dieser finden sich die autonomen Reinigungsmaschinen am besten zurecht. Hier kann bis in die Ecken gereinigt werden und somit wird das Ergebnis entsprechend auch überzeugen.
Kombination aus Saug-und Wischroboter
Seit einiger Zeit gibt es auch Multifunktionsgeräte, die beide Gerätefunktionen verbinden: Kombigeräte. Die Saugwischer werden aktuell angeboten und die Auswahl an diesen Geräten wird stetig grösser. Bei diesen Geräten werden die Eigenschaften und Funktionen eines Saugroboters mit denen eines Wischroboters vereint. Weil der Roboter sowohl saugen als auch wischen kann, werden diese Geräte mittlerweile besonders gerne eingesetzt. Der Roboter kann auch nur jeweils in einem Modus arbeiten, also nur als Saugroboter oder nur als Wischroboter. Diese Reinigungsroboter sind flexibel einsetzbar, bieten eine enorme Zeitersparnis, sind platzsparend und haben einen reduzierten Wartungsaufwand. Es ist also nicht weiter verwunderlich, dass diese Kombiroboter besonders beliebt sind.
Lohnt sich die Anschaffung eines Saugroboters?
Stiftung Warentest hat sich ebenfalls dem Thema gewidmet, wobei keiner der Roboter über die Bewertung „befriedigend" hinauskam. Die Online-Bewertungen der Nutzer zu gängigen Saug- und Wischrobotern tendieren prinzipiell in eine Richtung: Die Roboter sind eine gute Hilfe für zu Hause, ersetzten aber nie ganz den Einsatz eines traditionellen Staubsaugers oder eines Wischmopps. Nichtsdestotrotz können die Roboter im Alltag eine gute Hilfe sein und eine Zeitersparnis bieten.
Bild:Pixabay
Schwarzmeier GmbH
Weitere Inserate des Anbieters |
