Geschirrspülmittel im Test
Die Stiftung Warentest hat in Ihrer Novemberausgabe insgesamt 19 Produkte der Kategorie Geschirrspülmittel getestet. Es kamen sogenannte Tabs als auch das klassische Pulver zum Einsatz.
Test mit Schwerpunkt auf Reinigungsqualität und Umweltverträglichkeit
Folgende Faktoren wurden mit der entsprechenden Gewichtung getestet: Reinigen 55%, Kalkbeläge verhindern 20%, Materialschonung 10%, Umwelteigenschaften 10% und die Nutzerfreundlichkeit der Verpackung mit 5%.
Sowohl Monotab als auch Multitab getestet
Das sogenannte Monotab benötigt für die Reinigung in der Spülmaschine zusätzlich wie das klassische Pulver Spülmaschinensalz und Klarspüler als Zusatz. Das Multitab hingegen kann alleine ohne weitere zusätzliches Salz oder Klarspüler verwendet werden. Der Vorteil des Monotab ist, dass der Klarspüler separat dosiert werden kann. Beim Multitab ist der Klarspüler als auch das Salz bereits im Tab integriert und löst sich während des Reinigungsvorganges nach und nach auf. Die Reinigungsleistung ist bei beiden Arten - egal ob Mono- oder Multitab - vergleichbar, also nicht vom Konzept abhängig.
Große Preisunterschiede bei Pulver und Tab
Der Testsieger, der Monotab "Claro Classic", kostet pro Spülvorgang 13 Cent. Der Testsieger unter dem klassischen Pulver hingegen - "Denkmit Geschirr-Reiniger Classic" - kostet pro Spülgang nur 3 Cent. Die Reinigungswirkung wurde bei beiden Produkten als „gut“ bewertet. Das Monotab Produkt hat jedoch beim Punkt Umwelteigenschaften eine bessere Wertung.
Teuer muss nicht besser sein
Dass der Preis alleine für die Qualität keine Rolle spielt zeigen die beiden Produkte mit den schlechtesten Noten. Besonders enttäuschend war das Ergebnis bei "Finish Powerball" (Note 4.0) und "Finish Classic Pulver" (Note 4.2).
Nur ein Produkt schont die Umwelt und reinigt dabei „gut“
Umweltverträglichkeit muss nicht unbedingt zu Lasten der Reinigungsqualität und Geschirrschonung gehen. Das beweist eindeutig der Testsieger "Claro Classic" (Note 2.1). Auf Platz zwei landet der "Denkmit Classic Geschirrreiniger" (Note 2.2) der mit den geringsten Kosten pro Reinigungsvorgang dadurch auch ein optimales Preis-/Leistungsverhältnis bietet.
Enzyme sind ausschlaggebend für die Reinigung
In der Kategorie "Reinigung“ erreichten zwölf der getesteten Spülmittel lediglich das Testurteil "befriedigend“. Speisereste und deren Entfernung spielten bei der Bewertung die größte Rolle. Die Qualität und Menge der zur Reinigung eingesetzten Enzyme sind für das Reinigungsergebnis ausschlaggebend. Der Großteil der getesteten Mittel ist auf die Rezeptur bezogen nicht ausgewogen genug, so dass sie nicht kraftvoll gegen stärke- und eiweißhaltige Speisereste vorgehen können.
Den kompletten Test zum Nachlesen finden Sie in der November-Ausgabe 2019 von Stiftung Warentest.
Bild: Pixabay
Schwarzmeier GmbH
Weitere Inserate des Anbieters |
