Finale Deutsche Meisterschaft im Gebäudereiniger-Handwerk
Die Deutsche Meisterschaft im Gebäudereiniger-Handwerk stellt die vierte Ebene der Wettbewerbe für die jungen Gesellen dar. Der Wettbewerb beginnt in der Regel auf der Innungsebene und wird dann auf Handwerkskammer-, Landes- und Bundesebene fortgesetzt. Für den finalen Wettbewerb am 11. November qualifizieren sich die 1. Landessieger im Gebäudereiniger-Handwerk der jeweiligen Bundesländer bzw. die besten Gesellen eines Jahrgangs, solange sie die Richtlinien des ZDH erfüllen. Die Kandidaten/-innen für die letzte Runde am 11. November stehen also schon fest.
Um überhaupt am Wettbewerb teilnehmen zu können, müssen die ehemaligen Auszubildenden ihre praktische Prüfung mindestens mit gut, die theoretische Prüfung mindestens mit befriedigend bestanden haben. Ausrichter ist der Bundesinnungsverband des Gebäudereiniger-Handwerks, unterstützt durch Innungen und Sponsoren.
Preise und Jury
Der Sieger unserer Meisterschaft erhält den Carl-Gegenbauer-Preis in Höhe von 2.500 €. Für den zweiten Platz sind 1.500 € und für den dritten Platz 500 € ausgelobt.
Die Jury, bestehend aus hoch versierten Mitgliedern des Bundesinnungsverbandes, beurteilen die Leistungen der Wettbewerbsteilnehmer in verschiedenen Aufgabengebieten.
Spektakulärer Austragungsort in Berlin
Um den Reiz des Wettbewerbs zu erhöhen, Medien und Interessierte anzulocken und für die Teilnehmer außergewöhnliche Situationen zu schaffen, bemüht sich das Organisationsteam aus BIV und Juroren jährlich um spektakuläre Austragungsorte. Der Hamburger Michel, die Semperoper, die Münchner Allianz Arena und der Erlebnis-Zoo Hannover sind nur einige der letzten Objekte, die die Wettbewerbsteilnehmer reinigen durften.
Nachdem die Deutsche Meisterschaft im vergangenen Herbst in einer mittelalterlichen Stätte in Düsseldorf stattgefunden hat – nämlich in der Basilika St. Lambertus, dem jahrhundertealten Wahrzeichen der Stadt – messen sich Deutschlands beste Gesellinnen und Gesellen in diesem Jahr in Berlin miteinander.
Rotes Rathaus
Der Berliner Innung um Obermeister Olaf Bande ist es gelungen, für den Wettbewerb ein ebenso herausforderndes wie prominentes Objekt zu gewinnen – und zwar das „Rote Rathaus“. Das Gebäude mit der bekannten roten Ziegelfassade in Berlin-Mitte (gebaut 1861 – 1871) gehört nicht nur zu den Wahrzeichen der Hauptstadt, sondern ist Dienstsitz des Regierenden Bürgermeisters, Sitz der Senatskanzlei sowie Tagungsort des Berliner Senats. In einer ersten Begehung im März hat die Jury des Wettbewerbs bereits spannende Räumlichkeiten und Objekte innerhalb des Gebäudes gesichtet. Während des Wettbewerbs gilt es, dass die Gesellinnen und Gesellen drei ganz unterschiedliche praktische Aufgaben zu bewältigen haben.
Insofern ist es schon jetzt ein großer Erfolg, dass es auch der Berliner Innung frühzeitig gelungen ist, eine prominente politische Zusage für den Wettbewerbstag zu erhalten: Und zwar hat der „Rathaus-Hausherr“, der Regierende Bürgermeister von Berlin, Kai Wegner, seine Teilnahme an dem Wettbewerb sowie an der abendlichen Siegerehrung in Aussicht gestellt.
Weitere Informationen finden hier beim Bundesinnungsverband.
gebäudereiniger-online wünscht allen Teilnehmer/-innen viel Glück und guten Erfolg!
Foto: Viesturs David?uks/pexels
Schwarzmeier GmbH - Neue Medien
Weitere Inserate des Anbieters |
