Softbank Robotics erfolgreich mit Saugroboter
![]() | |
12![]() |
Der japanische Roboter-Hersteller SoftBank Robotics Group Corp. ist nach Verkaufszahlen Weltmarktführer im Bereich der automatisierten Reinigungslösungen. Das verdankt das Unternehmen seinem Saugroboter Whiz, der Stand Sommer 2020 mehr als 10.000 Mal weltweit verkauft wurde. Seine prämierte Navigationssoftware ermöglicht es, auf einfache Weise eine Route festzulegen, der der Roboter eigenständig folgt. Dazu muss diese Fahrstrecke nur einmalig geführt zurückgelegt werden, um sie dem hochmodernen Gerät „beizubringen“. Der Sauger fährt die gelernte Strecke ab, kann aber dabei Hindernissen ausweichen.
Softbank Robotics sieht seinen automatisierten Staubsauger nicht unbedingt als Ersatz, sondern als Erleichterung der Arbeit des Reinigungspersonals. Er wird daher auch als „Cobot“ bezeichnet, also als eine Art Kollege der Reinigungskraft. Der hohe Zeitdruck, der heutzutage in der Unterhaltsreinigung herrscht, soll durch den Einsatz des Roboters genommen werden und den Reinigungskräften mehr Zeit für andere Aufgaben eingeräumt werden. Auch wenn dieses Argument momentan greifen mag, lässt sich jedoch nicht wegdiskutieren, dass der Einsatz von Geräten wie Whiz den Zeit- und Preisdruck längerfristig natürlich nur erhöhen wird.
Gerade deshalb wird jedoch die Anschaffung von Reinigungsrobotern wahrscheinlich in absehbarer Zeit für Gebäudereinigungsfirmen unerlässlich sein. Der Gebäudedienstleister Niederberger hat daher auch eine auf mehrere Monate angelegte Testphase mit dem Saugroboter Whiz gestartet. Im Berliner Haus der Kulturen saugt der Roboter mit 1,5 km/h eigenständig die Bodenflächen der Ausstellungsräume. Mit dieser Geschwindigkeit kommt der Whiz auf eine Flächenleistung von ca. 500 m² in der Stunde.
Whiz verspricht übrigens mehr als nur saugen zu können. Zum einen lernt er von selbst, sein Reinigungspotenzial zu verbessern, zum anderen liefert er ein Protokoll, anhand dessen auch Einstellungen zur Optimierung des Reinigungsergebnisses vorgenommen werden können. Zudem verspricht der Whiz mit seinem eingebauten Hepa-13-Filter nicht nur ein hochwertiges Saugergebnis an sich, sondern dabei auch Feinstaub entfernen zu können.
Wer Näheres über den Saugroboter erfahren möchte, kann sich auf der englischsprachigen Homepage von Softbank Robotics informieren.
