gebäudereiniger-online auf X gebäudereiniger-online auf Facebook
Werben auf Gebäudereiniger-Online
Hier werben
Login
Login
 

Anzeige

Krusten den Kampf ansagen - so lassen sich Pfannen, Töpfe und Oberflächen leicht reinigen

1  

Zahlreiche Kochsendungen zeigen Fernsehzuschauern heute, wie sie tolle Menüs zaubern. Viele der Zuschauer haben das Kochen selbst als Hobby für sich entdeckt. Das anschließende Reinigen von Pfannen und eingetrockneten Rückständen wird im Fernsehen leider selten gezeigt. Mit der richtigen Herangehensweise ist es schnell erledigt. Diese Tipps nutzen die Profis.

 

Professionelle Vorgehensweise erleichtert die Arbeit

Vor allem wenn sich eine feste Kruste aus Kochresten gebildet hat, wird die Reinigung zur Herausforderung. Um sie zu lösen, braucht es verschiedene Dinge: Flüssigkeit und passende Putzmittel auf der einen Seite. Andererseits ist das richtige Putzwerkzeug gefragt. Erst die Kombination aus beidem sorgt dafür, dass sich getrocknete und eingebrannte Reste leicht unter der Hand lösen und nicht ewig geschrubbt werden muss.

 

Krusten kurz und effizient aufweichen

Ein beliebtes Hausmittel unter Köchen ist Essig. Beschichtete und unbeschichtete Pfannen aus Edelstahl und Kupfer lassen sich damit reinigen. Dazu werden Essig und Wasser im Verhältnis von eins zu drei gemischt. Anschließend wird die Flüssigkeit in der schmutzigen Pfanne zum Köcheln gebracht. Eingetrocknete Krusten lösen sich unter diesen Bedingungen wesentlich besser als durch reines Einweichen in kaltem Wasser. Nach dem Köcheln muss die Flüssigkeit abkühlen. Dann folgt der nächste Schritt.

 

Feste Reste mit Stahlschwämmen beseitigen

An der Stelle kommt das Putzwerkzeug ins Spiel. Gegen hartnäckige Krusten kommen Putzlappen und Stoffe leider schwer an. Das perfekte und multifunktionale Putzmittel sind Stahlschwämme. Profis nutzen sie grundsätzlich zur Reinigung fast aller Töpfe und Pfannen, die nicht beschichtet sind. Einzig bei einer Teflon-Beschichtung sollten sie nicht genutzt werden. Auf dieser bilden sich allerdings seltener festen Krusten. Auch beim Reinigen von Spülbecken kommt in Großküchen der Stahlschwamm zum Einsatz. Im Gegensatz zu vielen Putzschwämmen wird durch sie kein Mikroplastik verbreitet.

Diese Dinge können mit Stahlschwämmen gereinigt werden:
- unbeschichtete Pfannen und Töpfe
- gusseisernes Kochgeschirr
- Oberflächen von Spülbecken und ähnlichen Bereichen
- behutsame Reinigung von glasierten Oberflächen und Porzellan

 

Nach dem Schrubben gründlich abwaschen

Es ist wichtig, nach dem Schrubben einen gründlichen Abwasch vorzunehmen. Wenn Reste in Pfannen und Küchengeschirr verbleiben, könnten sie ansonsten nicht nur Bakterien einen Nährboden bieten. Beim erneuten Nutzen einer schmutzigen Pfanne zum Kochen brennen Rückstände im Boden ein. Das schmeckt unangenehm und lässt sich mit der Zeit immer schwieriger reinigen. Nach dem Schrubben mit dem Stahlschwamm wird das Material großzügig mit Putzmittel gewaschen. Dabei sollte ein Lappen oder ein weicher Schwamm genutzt werden.

 

Polieren garantiert einen optischen Feinschliff

Kupferkannen und Essensbesteck sollten abschließend poliert werden. Durch diesen Schritt wird nach dem Lösen der Kruste eine saubere Optik des Materials geschaffen. Silber kann mit spezieller Silberpolitur oder mit Zitronensäure poliert werden. Beides wird auf ein sauberes Geschirrtuch aufgetragen. Anschließend werden die Materialien damit poliert. Zum Polieren von Kupfer eignet sich wiederum Essig.

E-Mail  
facebook  
twitter  
whatsapp  
Autor / Links zum Thema
Redaktion

Tel.:089 / 71998193
Autor kostenlos kontaktieren
Aktuelle Beiträge aus der Redaktion
Reinigungsmittel Putzmittel Chemie
Reinigungsmittel: Unterschätzte Gefahr
Im Gebäudereiniger-Handwerk  arbeiten in Deutschland im Jahr 2021 ueber 650.000 Menschen. Somit ar...
Ordner für Personalkosten
Mindestlohn in der Gebäudereinigung
Verstöße gegen die Mindestlohnregelung dürfen sich nicht lohnen   Die Politik hat die Einfüh...
Gartenservice schneidet Hecke
Gebäudereinigung während des Sommers: ein maues ...
Wenn man will, kann man die Haupt-Urlaubszeit geschäftlich gut nutzen   Im H...
Verzweifelter Inhaber einer Gebäudereinigung
Wird mein Betrieb die Corona-Krise überstehen?
Mit Tipps und Links zu entsprechenden Hilfen   Sicher ist, dass die Auswirkungen der ...
News: Produkte, Maschinen u.v.m.
Aktivrente – Aufbruch oder Ablenkung? ...
Wenn die Politik die „Lust auf Arbeit im Alter“ wecken will, fragt man sich unweigerlich: Is...
Endlich klare Sicht im Wintergarten
 Warum ein Fensterputzroboter aus Estland der neue heimliche Star unter den Glasflächenveredlern ist ...
Warum kluge Profis Reinigungsmaschinen l...
 Reinigungsmaschinen erleichtern den Arbeitsalltag enorm, egal ob in Gebäudereinigung, Industr...
Gebäudereinigung in Wien: Mit Integrati...
Ein Blick zu unseren österreichischen Nachbarn zeigt: Auch in Wien ist die Denkmal-, Fassaden- ...
Statistik
Gezählt seit: 07.09.2010

Seitenaufrufe:
94.289.842
Besucher:
12.841.517
 
Aufrufe heute:
26.403
Besucher heute:
23.891
Mitglieder:
2.633
Umfrage
Reicht der Branchenmindestlohn von 14,25 € pro Stunde (Lohngruppe 1: Innen- und Unterhaltsreinigung) aus?
Ja – das ist ein fairer Lohn für die Tätigkeit.
Kaum – die Arbeit ist anstrengend, aber mehr ist selten drin.
Nein – davon kann man kaum leben.
Ganz klar nein – unter 16 € ist das Ausbeutung.
 

Kommentare 0 Kommentare 10 abgegebene Stimmen

Anzeige
Gebäudereiniger-Online
Der Nr. 1 Online-Marktplatz im deutschen Internet für die Gebäudereiniger- und Gebäudedienstleisterbranche. Informativ, innovativ, zielgruppenorientiert! Bei uns werden Sie gefunden und Sie finden alles rund ums Thema Gebäudereinigung bzw. Gebäudedienstleistung! Hier finden Sie kompetente Gebäudedienstleister, günstige Zulieferer für Reinigungsmittel, Reinigungsgeräte und- maschinen, den größten Job- und Anzeigenmarkt der Branche, wichtige Termine, immer die aktuellsten News und vieles mehr!
Rechtliches
AGB
Impressum
Datenschutz

Melden sie sich zum Newsletter an...
© Schwarzmeier Mediengesellschaft