Diese Sonderregelungen gelten in der Reinigungsbranche
![]() | |
| 1 | |
| https://de.freepik.com/fotos-kostenlos/mann-der-einen-professionellen-hausreinigungsdienst-anbietet_41251690.htm#fromView=search&page=2&position=21&uuid=4be1a85d-776d-4e3b-aaf2-7fd82d6714d0&query=reinigungsbranche | |
Das Facility Management ist häufig an feste Zeitfenster gebunden, die nicht mit üblichen Bürozeiten übereinstimmen. Viele Aufträge starten erst nach Geschäftsschluss oder finden an Wochenenden statt. Auch an Feiertagen bleibt der Bedarf bestehen, zum Beispiel in Kliniken und Industrieanlagen. Für all diese Einsätze gelten spezielle gesetzliche und tarifliche Regelungen, die Arbeitszeiten, Zuschläge und steuerliche Aspekte betreffen.
Aktuelle Rechtslage und tarifliche Vorgaben zu Zuschlägen
Das Arbeitszeitgesetz bildet die rechtliche Grundlage für alle Formen von Sonderarbeit. In § 6 Absatz 5 ist beispielsweise festgelegt, dass Arbeitgeber für Nachtarbeit einen angemessenen Ausgleich gewähren müssen, wenn keine tarifvertragliche Regelung besteht. Dieser Ausgleich erfolgt in Form zusätzlicher freier Tage oder durch Lohnzuschläge.
Für Sonntags- und Feiertagsarbeit sieht das Gesetz hingegen keinen direkten Zuschlagsanspruch vor. Hier greifen überwiegend tarifvertragliche Regelungen, die in der Gebäudereinigung flächendeckend gelten.
Der Rahmentarifvertrag für das Gebäudereiniger-Handwerk vom 31. Oktober 2019 ist seit seiner Allgemeinverbindlicherklärung maßgeblich für alle Betriebe der Branche. In § 10 werden darin sogenannte Erschwerniszuschläge definiert, die zusätzliche Zahlungen für belastende Tätigkeiten vorsehen. Ein klassisches Beispiel ist der Einsatz von Atemschutzmasken. Ist deren Nutzung vorgeschrieben, beträgt der Zuschlag zehn Prozent des jeweiligen Stundenlohns. Bei anspruchsvollen Einsätzen mit Vollschutz- oder Chemikalienschutzanzügen steigt der Zuschlag auf bis zu 40 Prozent.
Auch für Arbeiten in Bereichen mit außergewöhnlicher Verschmutzung oder hygienischen Anforderungen enthält der Tarifvertrag klare Regelungen. Dort gelten pauschale Zuschläge von bis zu 3,00 Euro pro Stunde, die zusätzlich zum Lohn gezahlt werden.
Komplexe Regelungen für Arbeitgeber
Die komplexen Zuschlagsregelungen stellen Beschäftigte und auch Betriebe vor organisatorische Hürden. Kleinere Reinigungsunternehmen stehen dabei regelmäßig vor der Aufgabe, tarifliche Vorgaben korrekt umzusetzen und gleichzeitig die wirtschaftliche Planung im Blick zu behalten.
Unterschiedliche Zuschlagssätze für Nachtarbeit, Wochenenddienste oder Feiertagseinsätze führen häufig zu aufwendigen Lohnabrechnungen, bei denen jede Arbeitsstunde präzise zu erfassen und richtig zu bewerten ist. Fehlerhafte Berechnungen resultieren zudem in Nachzahlungen und ziehen unter Umständen rechtliche Konsequenzen nach sich, weshalb ein strukturiertes Vorgehen unverzichtbar ist.
Viele Betriebe setzen inzwischen auf digitale Unterstützung, um die Komplexität zu reduzieren und Transparenz zu schaffen. Eine zeitgemäße Buchhaltungssoftware für eine bessere Übersicht hilft dabei, tarifliche Zuschläge automatisch zu berechnen und mit den jeweiligen Lohnarten zu verknüpfen. Dadurch sinkt das Risiko von Rechenfehlern und gleichzeitig entsteht ein klarer Überblick über die tatsächlichen Personalkosten. Insbesondere bei Projekten mit vielen wechselnden Einsatzzeiten oder saisonalen Auftragsspitzen vereinfacht eine solche digitale Lösung die Abrechnung deutlich. Sie ermöglicht es zudem, Personalplanung und Budgetierung enger miteinander zu verzahnen und dadurch wirtschaftlicher zu arbeiten.
Auch bei Prüfungen durch Behörden oder externe Dienstleister zeigt sich der Vorteil einer strukturierten Lohn- und Zuschlagsdokumentation. Wenn Unternehmen nämlich alle relevanten Daten gebündelt und nachvollziehbar vorliegen haben, reduzieren sie den Verwaltungsaufwand im Arbeitsalltag signifikant.
Nachtarbeit und Zuschläge im Überblick
Arbeiten in den späten Stunden gehören in der Reinigungsbranche zum Alltag, da viele Gebäude erst nach Geschäftsschluss zugänglich sind. Das Arbeitszeitgesetz definiert die Nachtzeit in § 2 Absatz 3 als Zeitraum zwischen 23:00 und 6:00 Uhr. Für Betriebe und Beschäftigte sind dabei einige Aspekte relevant.
Der Rahmentarifvertrag sieht in der Regel einen Zuschlag von 30 Prozent für geleistete Nachtarbeit vor.
Die Tätigkeit zählt nur dann als Nachtarbeit, wenn mindestens zwei Stunden innerhalb des gesetzlich definierten Zeitraums gearbeitet werden. Bei Dauernachtarbeit oder stark belastenden Einsätzen lässt sich der Zuschlag tariflich oder individuell erhöhen.
Diese Vorgaben schaffen finanzielle Ausgleiche für erhöhte Belastungen und helfen Betrieben, die Einhaltung gesetzlicher Pflichten zuverlässig nachzuweisen.
Sonntagszuschläge als Sonderfall
Einsätze an Sonntagen zählen zu den besonders sensiblen Arbeitszeiten, weil sie in die gesetzlich geschützte Ruhezeit fallen. Das Arbeitszeitgesetz legt daher fest, dass mindestens 15 Sonntage im Jahr beschäftigungsfrei bleiben und für geleistete Arbeit ein Ersatzruhetag zu gewähren ist.
In der Gebäudereinigung gelten tarifvertraglich festgelegte Zuschläge, die deutlich über dem regulären Lohnniveau liegen. Üblicherweise beträgt der Zuschlag 80 Prozent des Stundenlohns und steigt bei bestimmten vertraglichen Vereinbarungen auf 90 Prozent. Arbeiten Beschäftigte regelmäßig an Sonntagen am selben Objekt, reduziert sich der Satz häufig auf 75 Prozent, was eine verlässliche Kalkulationsbasis für Unternehmen schafft.
Wochenend- und Feiertagsdienste in der Praxis
In der täglichen Arbeitspraxis treffen Reinigungsteams häufig auf Schichtmodelle, die über klassische Arbeitszeiten hinausgehen. Bei Objekten mit hohem Publikumsverkehr oder sensibler Infrastruktur liegen zudem viele Einsätze an Wochenenden oder Feiertagen. Die folgende Übersicht verdeutlicht, welche Zuschlagssätze in der Gebäudereinigung üblicherweise gelten und wie sie sich in der Praxis unterscheiden.
Arbeitszeittyp
Zuschlag laut RTV
Nachtarbeit:30 %
Sonntagsarbeit: 80 %
Hoher Feiertag: 200 %
Gesetzlicher Feiertag: 80 %
Diese Übersicht dient vielen Betrieben als Grundlage für eine verlässliche Einsatz- und Kostenplanung. Wenn Unternehmen die Zuschlagssätze kennen und sie konsequent in die Lohnabrechnung integrieren, schaffen sie schließlich Transparenz gegenüber Beschäftigten und Auftraggebern.
Bild: freepik.com
























