gebäudereiniger-online auf X gebäudereiniger-online auf Facebook
Werben auf Gebäudereiniger-Online
Hier werben
Login
Login
 

Anzeige
Top Themen rund um Reinigung und Hygiene

Interessant und vielseitig: Facility-Management als Studium

Universität und Studenten
Universität und Studenten

Es muss nicht immer Medizin oder Jura sein. Es gibt auch andere interessante und allem voran vielseitige Studiengänge, wie zum Beispiel den des Facility Managements. Dieser ist zudem prädestiniert für junge Menschen, die kein klares Studienfach als das ihre erkennen. Gründe für die Unentschlossenheit sind häufig viele verschiedene Interessen und der innere Disput, welche Begabung nun die berufsentscheidende sein soll. Ein Studium mit vielen Aufgaben und unterschiedlichsten Schwerpunkten ist hier das richtige.

 

 

Gewerbliche Gebäude bewirtschaften

 

Gewerbliche Gewerke zu bewirtschaften ist so vielfältig wie das Leben. Krankenhäuser, Verwaltungsgebäude, Einkaufsmeilen oder Schulen, alle haben spezielle Anforderungen aufgrund der unterschiedlichen Nutzung. Die erste Frage lautet stets: Wie wird das Bauwerk verwendet? Technische Kenntnisse, betriebswirtschaftliche Fähigkeiten und genauso juristische Grundkenntnisse sind notwendig, um Gebäude nachhaltig, wirtschaftlich und zweckmäßig zu betreiben. Die technischen Anforderungen an die Gebäude sind nach Verwendungszweck unterschiedlich.

 

Für den Betrieb des Bauwerkes ist der Facility Manager auf technisches und auch verwaltendes Personal angewiesen. Als Schnittstelle zu diesen Fachbereichen verfügt er über die notwendigen technischen und juristischen Grundkenntnisse, welche Gebäude und Personalführung erfordern. Beispielsweise sicherheitsrelevante Aspekte. Welches Material darf wo verbaut werden, wo müssen Notausgänge sein. Krankenhäuser benötigen für Operationssäle eine Notstromversorgung und viele andere Aspekte müssen im Auge behalten werden. Der Verwalter ist auch verantwortlich für Planung der Um-, An- und Neubauten. Nur so ist der Hausverwalter in der Lage, Gebäude auch nachhaltig und wirtschaftlich zu betreiben.

 

 

Wirtschaftliche Kenntnisse

 

Wirtschaftliche Aspekte für Umbaumaßnahmen dürfen nie aus den Augen gelassen werden. Rechnet sich die Umbaumaßnahme? Welche Einnahmen stehen der Investition gegenüber? Gibt es steuerliche Aspekte, die das Betriebsergebnis beeinflussen? Oder gibt es staatliche Fördergelder, beispielsweise aufgrund eines energieeffizienteren Umbaus? Strategisch langfristiges Denken hinsichtlich der Gebäudenutzung und möglicherweise einer demografischen Entwicklung der Region muss Rechnung getragen werden. Auch die Planung der Gemeinde oder Kommune in der näheren Umgebung spielt eine Rolle. Entstehen Neubaugebiete? Mit welchem Zuwachs an Bevölkerung kann gerechnet werden? Welchen Bedarf werden diese Neuankömmlinge haben und wie werden sie sich als Wirtschaftssubjekte verhalten? Hier kommen gleichermaßen volkswirtschaftliche Überlegungen ins Spiel. Nicht zuletzt noch eine ganz wichtige und entscheidende Frage: Wie ist es um die öffentliche Infrastruktur bestellt? Ein Gebäude mit täglich Tausenden Besuchern stellt an die Verkehrsanbindung andere Ansprüche als ein Einfamilienhaus.

 

 

Wo werden diese Studiengänge angeboten und was sind die Zugangsvoraussetzungen?

 

Die Studiengänge werden von Technischen Universitäten, von Fachhochschulen und auch von Fernuniversitäten angeboten. Die Zugangsvoraussetzung ist nicht zwangsläufig die Allgemeine oder Fachgebundene Hochschulreife. Auch mit adäquater Lehrausbildung ist ein Studienbeginn möglich. Hier ist ein Blick auf die Webseite der entsprechenden Hochschule sinnvoll.

 

 

Studiendauer und Kosten

 

Die Dauer des Regelstudiums mit dem Bachelor-Abschluss erstreckt sich zwischen sechs bis acht Semestern. Die Kosten an privaten Universitäten und den Fernstudiengängen liegt je nach Anbieter zwischen 9000 und 16.000 €. An staatlichen Hochschulen ist es kostenfrei. Anschließend kann der Master-Abschluss mit dem selbst gewählten Studienschwerpunkt angestrebt werden.

 

 

Ausblick und Perspektive

 

Der Arbeitsmarkt für diese Studiengänge ist äußerst aussichtsreich. Potenzielle Arbeitgeber sind neben Haus- , Gebäude- und Grundverwaltungen auch Ingenieurbüros, Architekturbüros und vor allem Gemeinden und Kommunen. Bei Letzteren steht die Verwaltung kommunaler Liegenschaften und der Gebäude der öffentlichen Hand im Vordergrund. Auch die Flächennutzung staatlichen Besitzes ist hier ein wichtiger Faktor. Da die Ausbildung sehr universell angelegt ist, wird ein sehr breites Spektrum angrenzender Berufe eröffnet. Sollte jemand bei dem Studiengang an Hausmeisterservice denken, kann er, sollte ein Imageproblem vorliegen, den Studiengang auch als Wirtschaftsingenieursstudium mit Schwerpunkt Immobilien bezeichnen.

 

Wenn der berufliche Schwerpunkt nicht klar zu definieren ist, – eben auch aus dem Grund, da viele Interessensgebiete gleichrangig sind, – ist das Studium des Facility-Managements eine sehr gute Entscheidung. Interessen in verschiedenen Disziplinen werden gefordert. Mathematik, Physik und Chemie. Daneben steht das wirtschaftswissenschaftliche Wissen mit fachspezifischer juristischer Kompetenz. Wer gerne organisiert, wirtschaftlich denkt und auch kommunikativ überzeugt, ist mit dieser Ausbildung gut beraten. Auch wenn es nicht das Image eines Jura- oder Medizinstudiums hat, werden Ärzte und Anwälte diese Dienste beruflich bedingt gerne in Anspruch nehmen – oder nehmen müssen.

 

 

Weiterführende Links:

Hier gibt es wichtige Informationen und weiterführende Inhalte zum Studium.

 

Lesen Sie auch:

Facility Manager – viel mehr als ein Hausmeister

E-Mail  
facebook  
twitter  
whatsapp  




Bericht kommentieren


30.06.2021
Aktuelle Beiträge aus der Redaktion
Zollbeamter
Zollkontrollen - nervig, aber notwendig
Zollprüfungen sorgen nicht gerade für Begeisterung – wer sich an Recht und Gesetz hält und weiß...
Detailaufnahme: Wischen einer Stange
Richtig Staub wischen - Tipps, Tricks und Infos, n...
Liebe Leserinnen und Leser, mit einem Servus, direkt aus München, wollen wir uns im fo...
Blutdruckmessung
Krankmeldung und AU-Bescheinigung - worauf man ach...
Egal ob eine Erkältung, eine Verletzung oder ein Unfall vorliegt, eine Krankheit ist ...
Personalmangel bei Gebäudedienstleistern
Branchenspiegel Gebäudereiniger – Stimmung und ...
Zwei aktuelle Befragungen bei Gebäudereinigungsdiensten zeichnen ein aktuelles Lage- ...
News: Produkte, Maschinen u.v.m.
Gebäudereinigung in Wien: Mit Integrati...
Ein Blick zu unseren österreichischen Nachbarn zeigt: Auch in Wien ist die Denkmal-, Fassaden- ...
Weltkongress der Gebäudedienstleister i...
Die neueste Folge des Podcasts Glanzstück vom Bundesinnungsverband des Gebäudereiniger-Handwer...
Smarter Putzen: Reinigungsroboter erober...
Reinigungsroboter sind längst keine Zukunftsvision mehr – sie sind da und machen den Alltag s...
Mindestlohnerhöhung: Entlastung für Ar...
Die geplante Anhebung des Mindestlohns auf 15 Euro pro Stunde sorgt für kontroverse Diskussione...
Statistik
Gezählt seit: 07.09.2010

Seitenaufrufe:
91.684.245
Besucher:
10.523.141
 
Aufrufe heute:
10.416
Besucher heute:
8.079
Mitglieder:
2.627
Umfrage
Wie erleben Sie Wertschätzung in Ihrem Job?
Durch faire Bezahlung und gute Arbeitsbedingungen.
Durch Respekt und Anerkennung von Vorgesetzten und Kunden.
Durch Weiterbildung und Aufstiegschancen.
Durch kleine Gesten im Alltag, wie ein einfaches
 

Kommentare 0 Kommentare 3 abgegebene Stimmen

Anzeige
Gebäudereiniger-Online
Der Nr. 1 Online-Marktplatz im deutschen Internet für die Gebäudereiniger- und Gebäudedienstleisterbranche. Informativ, innovativ, zielgruppenorientiert! Bei uns werden Sie gefunden und Sie finden alles rund ums Thema Gebäudereinigung bzw. Gebäudedienstleistung! Hier finden Sie kompetente Gebäudedienstleister, günstige Zulieferer für Reinigungsmittel, Reinigungsgeräte und- maschinen, den größten Job- und Anzeigenmarkt der Branche, wichtige Termine, immer die aktuellsten News und vieles mehr!
Rechtliches
AGB
Impressum
Datenschutz

Melden sie sich zum Newsletter an...
© Schwarzmeier Mediengesellschaft