Anzeige
Top Themen rund um Reinigung und Hygiene

Gebäudereiniger Ausbildung – Was macht eigentlich ein Gebäudereiniger?

Gebäudereiniger-Meister mit 2 Lehrlingen
Gebäudereiniger-Meister mit 2 Lehrlingen

Gebäudereiniger, kaum wahrgenommen - aber ohne geht nicht(s)

 

Die Modernisierung der Ausbildungs- ordnung im Gebäudereinigerhandwerk ist für uns Anlass, nochmal darauf einzugehen, wie die Ausbildung zum Gebäudereiniger eigentlich aussieht und was dieses Berufsbild ausmacht. Kaum ein anderer Lehrberuf ist derart von naiven Vorurteilen und peinlichen Klischees behaftet wie der des Gebäudereinigers. Einfach ein bisschen saubermachen kann ja schließlich jeder - Fehlanzeige! Die Realität dahinter sieht, wie so oft, ganz anders aus. Das Berufsbild des Gebäudereinigers umfasst zunächst eine dreijährige Ausbildung, die der Handwerksordnung unterliegt. Neben umfangreicher Materialkunde wird ein breites Wissen zu chemischen Substanzen vermittelt. Welches Material wird mit welchem Reinigungswerkzeug behandelt? Und vor allem - was darf man keinesfalls einsetzen!

 

Denn ohne fundiertes Fachwissen und umfangreiche Kenntnisse der verschiedenen Chemikalien und Techniken läuft der Laie schnell Gefahr Oberflächen unwiederbringlich zu beschädigen. Gut, dass der Gebäudereiniger hier das richtige Know-how an den Tag legt, egal ob es im Innen- oder Außenbereich angewendet wird. Er sorgt für mehr als nur simple Sauberkeit am Arbeitsplatz. Gerade in sensiblen Bereichen wie Arztpraxen und Krankenhäusern darf es bei der Einhaltung von Hygiene-Vorschriften keinerlei Kompromisse geben. Schließlich geht es hier um die Gesundheit des Einzelnen. Auch übersieht man schnell, dass Pflege und Betreuung der Schlüssel zum Werterhalt von Immobilien und Liegenschaften ist.

 

Und? Haben Sie immer nur noch das Bild der älteren Putzdame, die meist nur gebrochenes Deutsch spricht, vor dem geistigen Auge? Dann verabschieden Sie sich jetzt am besten mal ganz schnell davon! Denn der Beruf des Gebäudereinigers verlangt neben körperlicher Fitness auch einen ganzen Stapel an Kenntnissen von Sicherheitsvorschriften und diese sind bei uns in Deutschland wahrlich nicht ohne. Hinzu gilt es die Einsatzmöglichkeiten spezieller Apparaturen wie beispielsweise Leitern, Gerüste, Hebebühnen und Außenaufzüge zu kennen und selbstverständlich auch deren Grenzen.

 

Das nötige Quäntchen Menschenkenntnis darf genau so wenig fehlen wie der Blick fürs Ganze. Daneben muss sich der Auftraggeber auf die Verschwiegenheit des Gebäudereinigers verlassen können – denn im Gegensatz zu vielen Angestellten erlangt ein Gebäudereiniger häufig Zutritt zu sensiblen und vertraulichen Bereichen, die vielen langjährigen Mitarbeitern verschlossen bleiben.

 

Nahezu 700.000, - Sie lesen richtig! Nahezu sieben-hundert-tausend Mitarbeiter zählt die Branche bundesweit. Und sie kann sich über pralle Auftragsbücher nicht beklagen. Was fehlt, ist aktuell einfach motiviertes Personal, das auch mal die Backen zusammenkneifen und anpacken kann. Dabei findet der Gebäudereiniger mit dem Gesellenbrief in der Tasche schnell den passenden Job. Wer etwas höher hinaus will, legt mir genügend Erfahrung und Lernwillen die Meisterprüfung ab und kann mit genügend Elan eine Selbstständigkeit ins Auge fassen. Ebenso sind Spezialisierungen und Fortbildungen sehr gefragt. Mit den richtigen Nachweisen wird aus dem "der ja eigentlich nur saubermacht" schnell Haustechniker oder leitender Angestellte im Facility Management.


Egal ob Krankenhäuser, Behörden oder Industrieanlagen, der Bedarf an fachkundigem Personal steigt nach wie vor. Gute Aussichten also für Gebäudereiniger, vom krisensicheren Arbeitsplatz ganz zu schweigen.
Denn wo in wirtschaftlich schlechten Zeiten schnell mal ganze Abteilungen abgewickelt werden, gilt es trotzdem die Bausubstanz in Schuss zu halten.

 

Ob jung oder alt - mit entsprechenden nachgewiesenen Berufsjahren und genügend Lernbereitschaft können auch motivierte Quereinsteiger die Gesellenprüfung ablegen. Mehr Informationen hierzu erhalten Sie mit Sicherheit bei Ihrem Arbeitgeber und/oder auch der für Ihren Kreis zuständigen Handwerkskammer.

 

Neugierig geworden? Etwas mehr Lesestoff gefällig? Weitere interessante Beiträge und Videos finden Sie hier:

E-Mail  
facebook  
twitter  
whatsapp  




Bericht kommentieren


16.01.2020
Kommentare zum Bericht
Kommentiert von: Lucas aus Bernburg 22.01.2020
Ein toller Beruf! Da ich nie mehr am Schreibtisch sitzen möchte und mich gerne bewege und mit Menschen zu tun habe, denke ich, dass ich mich zum Gebäudereiniger umschulen lassen werde. Danke für die tollen Infos.
Eintrag kommentieren
Aktuelle Beiträge aus der Redaktion
Aufsicht auf Hände, die einen Wischmopp auf Parkettboden halten
Parkett reinigen und Parkett pflegen
Holz- und Parkettbodenreinigung sollte zum Standardrepertoire eines Gebäudereinigers gehören   ...
Reinigungsmittel Putzmittel Chemie
Reinigungsmittel: Unterschätzte Gefahr
Im Gebäudereiniger Handwerker arbeiten in Deutschland nach Angaben der Statista GmbH im Jahr 2015 u...
Gebäudereiniger bei der Grundreinigung eines Steinbodens
Die Kunst des Reinigens von Steinböden
Nichts ist so individuell wie der Steinboden, denn jeder Stein ist ein Unikat. Das macht die Reinigun...
Reinigungsmaschine für elsatische Böden
Grundreinigung von elastischen Bodenbelägen wie P...
Die Reinigung elastischer Bodenbelägen erfordert Fachwissen und Sorgfalt   von...
News: Produkte, Maschinen u.v.m.
Relevanz von Gebäudereinigung für Unte...
Als Unternehmer oder Unternehmerin sind Sie ständig darum bemüht, die Leistung Ihrer Firma zu ...
Wackler macht klimaneutrale Reinigung zu...
Bereits im Jahr 2006 hat der Facility Management Spezialist Wackler Maßnahmen zum aktiven Umwel...
Umfrage zu Herausforderungen für Gebäu...
Der Software-Dienstleister Zvoove hat eine Umfrage in der Gebäudedienstleister-Branche gestart...
Probiotische Reinigungsmittel
Die Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut hat probio...
Statistik
Gezählt seit: 07.09.2010

Seitenaufrufe:
74.190.182
Besucher:
3.141.855
 
Aufrufe heute:
24.230
Besucher heute:
683
Mitglieder:
2.544
Umfrage
Wie wirken sich die gestiegenen Kosten durch Tariferhöhung, Energie- und Materialpreise auf Ihre Gebäudereinigung aus?
Manche Kunden kündigen, wenn ich versuche die gestiegenen Kosten weiterzugeben.
Ich komme damit einigermaßen zurecht, aber der Gewinn ist zurückgegangen.
Mein Geschäft läuft wie zuvor, ich habe Preise bzw. Leistungen so angepasst, dass es weiterhin profitabel läuft.
 

Kommentare 0 Kommentare 18 abgegebene Stimmen

Anzeige
Gebäudereiniger-Online
Der Nr. 1 Online-Marktplatz im deutschen Internet für die Gebäudereiniger- und Gebäudedienstleisterbranche. Informativ, innovativ, zielgruppenorientiert! Bei uns werden Sie gefunden und Sie finden alles rund ums Thema Gebäudereinigung bzw. Gebäudedienstleistung! Hier finden Sie kompetente Gebäudedienstleister, günstige Zulieferer für Reinigungsmittel, Reinigungsgeräte und- maschinen, den größten Job- und Anzeigenmarkt der Branche, wichtige Termine, immer die aktuellsten News und vieles mehr!
Rechtliches
AGB
Impressum
Datenschutz

Melden sie sich zum Newsletter an...
© Schwarzmeier Mediengesellschaft