Anzeige
Top Themen rund um Reinigung und Hygiene

Die Sanitärreinigung

Toilettenanlage einer Firma
Toilettenanlage einer Firma

Der Sanitärbereich stellt höchste Ansprüche an die Reinigung, denn hier reicht oberflächliche Sauberkeit bei Weitem nicht aus

 

von Martin Lutz, FIGR Forschungs- und Prüfinstitut für Facility Management GmbH, Metzingen

 

Sanitärbereiche stellen besonders kritische Bereiche der Gebäudereinigung dar und erfordern deshalb ein hohes Maß an Sauberkeit. Sanitäre Einrichtungen, wie Toiletten, Duschen, Umkleideräume, Bäder oder Waschräume weisen oft eine Vielzahl krankheitserregender Keime auf und können risikoreiche Infektionsquellen sein. Deshalb ist die gewissenhafte Durchführung von hygienischen Maßnahmen, wie eine gründliche Reinigung oder Desinfektion in besonders hygienesensiblen Bereichen, sehr wichtig!

 

Mögliche Schmutzarten in Sanitärräumen

 

Verschmutzungen, die in Sanitärräumen anfallen, können sehr vielfältig sein. Unterschieden werden mineralische Verschmutzungen, dazu zählen:

  • Kalkablagerungen,
  • Urinstein,
  • Rost,
  • Braunstein,
  • Ausblühungen

sowie organische Verschmutzungen wie beispielsweise:

  • Seifenreste,
  • Kalkseife,
  • menschliche Ausscheidungen,
  • Hautfett- und Eiweißablagerungen.

Darüber hinaus müssen im Sanitärbereich häufig auch Graffiti-Schmierereien beseitigt werden.

 

Bei der Reinigung dürfen aber auch die Verschmutzungen, die mit dem bloßen Auge nicht zu erkennen sind, nicht vergessen werden. Mikroorganismen, von denen einige pathogen bzw. krankmachend sind, findet man insbesondere in den Bereichen, wo ein häufiger direkter Haut- bzw. Handkontakt stattfindet, wie beispielsweise auf WC-Brillen, Drücker der Spülung, WC-Bürsten, Türgriffbereiche, Seifenspender und Armaturen. Viele Stellen im Sanitärbereich sind beim Reinigen nur schwer zugänglich. Nicht entfernte Verschmutzungen führen zu Keimansiedelungen und haben die Bildung übler Gerüche zur Folge.

 

Produkte zur Sanitärreinigung

 

Aufgrund der verschiedenartigen und z. T. hartnäckigen Verschmutzungen, finden im Sanitärbereich oft aggressive Chemikalien (Säuren, Alkalien) Verwendung. Im Wesentlichen kommen zum Einsatz:

  • saure kalklösende Sanitärreiniger
  • Sanitärreiniger mit Easy-to-clean-Effekt
  • WC-Reiniger
  • chlorhaltige Sanitärreiniger (Hypochloritbasis)
  • Sanitärreiniger auf Basis von Sauerstoffabspaltern
  • Alkoholreiniger
  • Allzweckreiniger
  • Desinfektionsreiniger
  • Rohrreiniger
  • Graffiti-Entferner
  • Desodorierungsmittel.

Einige dieser Behandlungsmittel, wie z. B. Desinfektionsreiniger, stark saure, alkalische oder chlorhaltige Sanitärreiniger zählen zu den Gefahrstoffen und erfordern besondere Schutzmaßnahmen und die Einhaltung entsprechender Unfallverhütungsvorschriften. Zudem können einige Inhaltsstoffe wie z. B. Säuren viele Oberflächen zerstören. Daher muss vorher wohl überlegt sein, wo welches Produkt zum Einsatz kommt.

 

Für die fachgerechte Reinigung von Sanitärbereichen bieten wir im Folgenden ausführliche Checklisten an, die die Arbeitsgänge Schritt für Schritt von der Arbeitsvor- bis zur -nachbereitung darstellen. Die Checklisten wurden uns vom FIGR Forschungs- und Prüfinstitut für Facility Management zur Verfügung gestellt. Diese und weitere Arbeitshilfen für die Reinigung von Sanitärbereichen können Sie auch den Praxisratgebern 'Fachbuch Gebäudereinigung und dem 'Praxisleitfaden Gebäudereinigung' entnehmen oder sich direkt für das Seminar „Reinigung von Sanitärbereichen in Theorie und Praxis anmelden.

 

CHECKLISTE

 

Arbeitsstufen bei der Sanitärreinigung

 

Zu Beginn werden alle zur Sanitärreinigung benötigten Reinigungsmittel sowie -utensilien bereitgestellt:

  • Farbige Reinigungstücher (rot und gelb) bzw. kratzfreie Padschwämme
  • Farbige Eimer mit Reinigungsflotte (rot und gelb) bzw. Sprühflasche mit gebrauchsfertiger Reinigungslösung,
  • Geeignete Reinigungsmittel
  • Breitwischgerät mit geeignetem Wischbezug (vorzugsweise Mikrofaserwischbezug) für die Fußbodenreinigung bzw. Scheuersaugmaschine

Neben der Sauberkeit hat die Hygiene eine besondere Bedeutung. Heutzutage ist es Standard, Reinigungsutensilien entsprechend ihrem Einsatzbereich farblich getrennt einzusetzen, um so zu vermeiden, dass z. B. ein Tuch, welches zuvor für die Toilette benutzt wurde, danach für die Schreibtischreinigung verwendet wird. In der Praxis sind für Reinigungsutensilien (kratzfreie Padschwämme, Raumpflege-, Mikrofasertücher, Eimer etc.) folgende Farben üblich:

  • Rot
    Die Signalfarbe steht sinnvollerweise für den hygienisch wichtigsten Sanitärbereich, die Toilette an sich, sowie die direkt umliegenden Fliesen (Spritzbereiche).
  • Gelb
    Auch gelb findet man ausschließlich im Sanitärbereich. Gelbe Lappen, Tücher, Schwämme kommen für Waschbecken, Duschen, Badewannen, Fliesen, Ablagen usw. im Bad zum Einsatz.
  • Blau
    Für fast alle Bereiche außerhalb des Bades werden blaue Wischtextilien genutzt, z.B. in Büro- und Wohnräumen für alle Möbel, Flächen und Gegenstände.
  • Grün
    Küchen sowie sensible Areale im Pflegebereich, in denen z.B. desinfizierend gereinigt wird, werden mit grünen Wischtextilien behandelt.

Waschbecken- und Armaturenreinigung

  • Reinigungsmittel mithilfe von gelben Reinigungstextilien (Tuch bzw. kratzfreier Schwamm) auftragen (Eimersystem/Sprühreinigung/präparierte Tücher).
  • Bei Einsatz saurer Sanitärreiniger müssen die Reinigungsmittelrückstände anschließend mit klarem Wasser gründlich abgespült werden, um Korrosionen zu vermeiden.
  • Bei geringen Kalkrückständen bzw. Wasserflecken ist der Einsatz eines Allzweckreinigers in Verbindung mit kratzfreien Padschwämmen oberflächenschonender als eine Reinigung mit sauren Produkten.
  • Waschbecken, besonders Armaturen, trockenreiben bzw. polieren.

Wandreinigung

  • Die vollflächige Reinigung größerer Flächen (Wände, Türen, Trennwände etc.) erfolgt meist mittels Einwascher und Fenster- bzw. Fliesenwischer, kleinere Flächen werden manuell mit gelben Reinigungstüchern gereinigt.
  • Beim Einsatz saurer Sanitärreiniger auf Wandfliesen müssen zementgebundene Fugen gründlich vorgewässert sowie Reinigungsmittelrückstände anschließend mit klarem Wasser abgespült werden.
  • Auf farbigen Kunststoffflächen (säure- sowie kratzempfindlich), sollten keine sauren Sanitärreiniger oder abrasiv wirkende Produkte/Utensilien (Scheuermilch, abrasive Padschwämme) eingesetzt werden.

WC-/Urinalreinigung

Schema WC-Reinigung
Schema WC-Reinigung
  • Spülung WCs/Urinale betätigen.
  • WC-Reiniger einbringen (Toiletten und Urinale, einschließlich Spülränder). Achtung, bei sogenannten wasserlosen Urinalen, die eine ölartige Sperrflüssigkeit als Geruchsverschluss enthalten, dürfen keine herkömmlichen bzw. tensidhaltigen Reinigungsmittel verwendet werden, da diese durch Emulgierung der Sperrflüssigkeit deren Funktion beeinträchtigen bzw. aufheben könnten. Wasserlose Urinale mit Gummimembran als Geruchsverschluss können mit herkömmlichen Sanitärreinigern gereinigt werden. Um Geruchsentwicklungen bei wasserlosen Urinalen zu vermeiden, sollten sie genauso häufig und gründlich gereinigt werden wie herkömmliche Urinale. Ein regelmäßiges Spülen mit klarem Wasser beugt bei wasserlosen Urinalen Inkrustationen vor. Allgemein empfiehlt es sich, ausschließlich Produkte und Verfahren einzusetzen, die von den jeweiligen Herstellern empfohlen werden.
  • Toiletten und Urinale von innen mit einer WC-Bürste bearbeiten.
  • Beide Seiten von WC-Deckel und WC-Brille mit rotem Reinigungstuch abwischen (1. WC-Deckel oben, 2. WC-Brille oben, 3. WC-Deckel unten, 4. WC-Brille unten, 5. WCBecken). Saure Reiniger verursachen auf Kunststoffoberflächen (z. B. WC-Brillen, Spülkästen etc.) Farbtonveränderungen bzw. Schäden und sollten aus diesem Grund dort keine Anwendung finden.
  • Toiletten und Urinale von außen sowie umliegende Wände im Spritzbereich mit rotem Reinigungstuch abwischen.
  • Nach Verwendung aller Tuchflächen das rote Reinigungstuch zur Wäsche entsorgen.

Fußbodenreinigung (abschließende Tätigkeit)

  • Ggf. lose aufliegenden Schmutz durch Trockenmoppen mit geeignetem Mikrofaserbezug entfernen.
  • Zweistufig nasswischen mittels Breitwischgerät oder Scheuersaugen mit geeigneter Scheuersaugmaschine (z. B. kompakte Scheuersaugmaschine im Bürstsaugerformat)
  • Feinsteinzeugfliesen mit mikroporöser Oberfläche oder Sicherheitsfliesen sollten mit veloursartigen Mikrofaserwischbezügen gereinigt werden.

MERKE – Sanitärbereiche sind aufgrund ihrer Verschmutzungsarten, ihrer starken Frequentierung und den daraus resultierenden hohen hygienischen Anforderungen kritische Bereiche der Gebäudereinigung. Man kann jedoch durch regelmäßige, gründliche und fachgerechte Reinigung weitgehend auf stark saure Sanitärreiniger sowie andere aggressive Chemikalien verzichten. Durch den Einsatz der richtigen Reinigungsmittel und –utensilien erreicht man nicht nur hygienische Sauberkeit, sondern trägt darüber hinaus noch einen wesentlichen Teil zum Werterhalt der Oberflächen bei.

E-Mail  
facebook  
twitter  
whatsapp  




Bericht kommentieren


14.07.2014
Kommentare zum Bericht
Kommentiert von: User 09.05.2018
Ich finde leider nirgendwo einen Hinweis auf den Gebrauch von Wasser. Benötigt man spezielle Einrichtungen oder auch warmes Wasser? Gesundheitsgefährdung durch Arbeiten im kalten Wasser? Wie entsorge ich das Schmutzwasser. Über einen zusätzlichen Kommentar hierüber würde ich mich freuen.
Eintrag kommentieren
Aktuelle Beiträge aus der Redaktion
Was ist erlaubt, wenn ich arbeitsunfähig bin?
Krankgeschriebene müssen nicht zwangsläufig ständig daheim und im Bett bleiben. Wichtig is...
Toilettenanlage einer Firma
Die Sanitärreinigung
Der Sanitärbereich stellt höchste Ansprüche an die Reinigung, denn hier reicht oberflächliche Sauberkeit bei Weitem...
Frau notiert Arbeitszeiten
Zollkontrolle der Arbeitszeiten - So sind Sie auf ...
Bereits seit dem 1. Januar 2015 gilt das aktuelle Mindestlohngesetz. Es beschreibt, in...
Impression von der CMS 2017
Facility Management: Deutschland ist umsatzstärks...
Die im September dieses Jahres stattfindende Branchenmesse "CMS - Cleaning Management ...
News: Produkte, Maschinen u.v.m.
Den richtigen Container wählen: Wie ent...
Wenn das Frühjahr anbricht, beginnt auch die Zeit der Bauprojekte. Ob Neubau oder Umbau, Modern...
Das Geheimnis eines sauberen Gebäudes: ...
Jeder liebt einen sauberen Raum. Sauberkeit spricht nicht nur für die Ästhetik des Raumes, son...
Relevanz von Gebäudereinigung für Unte...
Als Unternehmer oder Unternehmerin sind Sie ständig darum bemüht, die Leistung Ihrer Firma zu ...
Wackler macht klimaneutrale Reinigung zu...
Bereits im Jahr 2006 hat der Facility Management Spezialist Wackler Maßnahmen zum aktiven Umwel...
Statistik
Gezählt seit: 07.09.2010

Seitenaufrufe:
81.951.385
Besucher:
3.358.183
 
Aufrufe heute:
20.799
Besucher heute:
481
Mitglieder:
2.584
Umfrage
Wie wirken sich die gestiegenen Kosten durch Tariferhöhung, Energie- und Materialpreise auf Ihre Gebäudereinigung aus?
Manche Kunden kündigen, wenn ich versuche die gestiegenen Kosten weiterzugeben.
Ich komme damit einigermaßen zurecht, aber der Gewinn ist zurückgegangen.
Mein Geschäft läuft wie zuvor, ich habe Preise bzw. Leistungen so angepasst, dass es weiterhin profitabel läuft.
 

Kommentare 0 Kommentare 49 abgegebene Stimmen

Anzeige
Gebäudereiniger-Online
Der Nr. 1 Online-Marktplatz im deutschen Internet für die Gebäudereiniger- und Gebäudedienstleisterbranche. Informativ, innovativ, zielgruppenorientiert! Bei uns werden Sie gefunden und Sie finden alles rund ums Thema Gebäudereinigung bzw. Gebäudedienstleistung! Hier finden Sie kompetente Gebäudedienstleister, günstige Zulieferer für Reinigungsmittel, Reinigungsgeräte und- maschinen, den größten Job- und Anzeigenmarkt der Branche, wichtige Termine, immer die aktuellsten News und vieles mehr!
Rechtliches
AGB
Impressum
Datenschutz

Melden sie sich zum Newsletter an...
© Schwarzmeier Mediengesellschaft