Meistertitel im Handwerk: Gebäudereiniger an der Spitze des Jahrgangs
Applaus, Pokal und ein glänzendes Beispiel: Christoph Gessert aus Sprötau hat es geschafft. Der Gebäudereiniger wurde von der Handwerkskammer Halle als bester Meister des Prüfungsjahrgangs 2023 ausgezeichnet. Bei der großen Feier im traditionsreichen Steintor-Varieté nahm er den Pokal der Stadt Halle aus den Händen von Oberbürgermeister Dr. Alexander Vogt entgegen. Rund 500 Gäste feierten ihn und seine Mitabsolventen aus zwölf Gewerken.
Dass gerade ein Gebäudereiniger die Spitzenposition erreicht, hat Symbolkraft. Denn das Handwerk der Gebäudereinigung ist oft im Hintergrund tätig, sorgt aber täglich für Sauberkeit, Hygiene und Werterhalt in Schulen, Krankenhäusern, Büros und Industrieanlagen. Mit dem Meisterbrief eröffnen sich in diesem Berufsfeld völlig neue Perspektiven: von der Betriebsgründung über Führungspositionen bis hin zur Ausbildung des Nachwuchses.
?Mehr als ein Titel: Chancen für Gebäudereinigermeister
„Ein Meisterbrief ist weit mehr als ein Abschluss – er ist ein Beweis für Können, Durchhaltevermögen und Leidenschaft für das eigene Handwerk“, sagte Sachsen-Anhalts Wirtschaftsminister Sven Schulze bei der Feier. Genau das zeigt sich am Beispiel von Christoph Gessert. Wer den Schritt zum Meister geht, qualifiziert sich nicht nur fachlich, sondern erwirbt auch das Rüstzeug für unternehmerisches Handeln. Für Gebäudereiniger bedeutet das konkret: eigene Betriebe gründen, Ausschreibungen im öffentlichen Bereich annehmen, Mitarbeiter führen und neue Standards im Qualitätsmanagement setzen.
Die Landesregierung unterstützt diesen Weg mit Programmen wie dem Meisterbonus PLUS und der Meistergründungsprämie. Damit soll die Entscheidung für die Meisterausbildung attraktiver werden – und gerade in der Gebäudereinigung lohnt sie sich. Denn die Branche kämpft mit Fachkräftemangel und einem hohen Bedarf an qualifizierten Führungskräften. Meister wie Gessert können hier entscheidende Impulse geben.
?Zahlen, die beeindrucken
Im Jahr 2024 legten insgesamt 139 Teilnehmer, darunter 20 Frauen, ihre Meisterprüfung erfolgreich ab. Seit 1991 hat die Handwerkskammer Halle mehr als 11.000 Meisterbriefe verliehen. Unter den neuen Meistern waren auch viele aus stark vertretenen Gewerken wie Elektrotechnik (38) und Hörakustik (29). Doch die Leistung eines Gebäudereinigers, der den Spitzenplatz belegt, zeigt: Jedes Gewerk kann glänzen, wenn Einsatz und Können stimmen.
?Ein Weg, der sich lohnt
„Unsere Wirtschaft braucht Sie mit Ihren fundierten Fachkenntnissen und handwerklichen Fähigkeiten. Gut qualifizierte Handwerker sind das Rückgrat der deutschen Wirtschaft“, betonte Kammerpräsident Thomas Keindorf. Für Gebäudereiniger gilt das in besonderem Maße: Mit dem Meisterbrief sichern sie sich nicht nur persönliche Karrierechancen, sondern tragen auch dazu bei, dass Sauberkeit und Hygiene auf höchstem Niveau gewährleistet bleiben – eine unverzichtbare Basis für Gesundheit, Sicherheit und Wohlbefinden in unserer Gesellschaft.
Der Erfolg von Christoph Gessert macht deutlich: Der Weg zum Meister ist anspruchsvoll, aber er eröffnet Türen. Gerade für Gebäudereiniger ist er ein lohnender Schritt in eine Zukunft, in der Können, Verantwortung und Perspektive Hand in Hand gehen.
Bild: Gottstein Photographie
Redaktion
Weitere Inserate des Anbieters |
