Facility-Management und Service-Unternehmen weiter auf Erfolgskurs
![]() Die Unternehmensberatung Lünendonk sagt der Facility-Service-Branche in der Lünendonk-Studie 2018 weiteres Umsatzwachstum voraus. Facility-Service ist eine Facette des Facility Managements. Im besonderen Fokus der Studie steht das infrastrukturelle und technische Gebäudemanagement. Neben den Kaufmännischen Aufgaben, wie Beratung, Steuerung und Management umfasst das Themengebiet die Gebäudereinigung, Sicherheit, Grünanlagenpflege, Catering und Gebäudetechnik. Der letztgenannte Bereich ist vielfältig und beinhaltet auch Bereiche wie Beleuchtung, Klima, Sanitär, Heizung und Transport von Lasten wie Personen mit Hilfe von Rolltreppen und Aufzügen.
Facility-Services wachsen weiter
Nachdem das Wachstum der Branche im Jahr 2015 ein deutliches Plus von +5 Prozent aufwies, sank der Wert im Jahr 2016 auf +4,2 Prozent und anschließend auf + 1,5 Prozent im vergangenen Jahr 2017. Da das Wachstum der Branche sich weiterhin im positiven Bereich bewegt, sind diese Werte für die Unternehmen, die Facility Services anbieten, keine schlechten Nachrichten. Die Spitzenposition der Branche nimmt laut der Lünendonk-Liste die Spie Deutschland & Zentraleuropa GmbH mit einem Umsatz von 1,5 Mrd. Euro ein. Der neue Spitzenreiter überholte den Champion des Vorjahres, die Apleona GmbH, die nun auf Platz 2 mit einem Umsatz von 1,478 Mrd. Euro rangiert. Auf Platz drei hält sich die Wisag Facility Service Holding GmbH mit einem Umsatz von 1,067 Mrd. Euro.
Neues Sub-Ranking
Erstmals wurde von Lünendonk ein Sub-Ranking eingeführt, das Unternehmen berücksichtigt, die nicht in der Lünendonk-Liste aufgenommen werden können, da sie die Kriterien dazu nicht erfüllen. Zur Erfüllung der Kriterien gehört beispielsweise, dass mindestens 66 Prozent des Umsatzes aus externen Aufträgen resultieren und der gleiche Wert des Umsatzes zusätzlich durch Facility-Service wie infrastrukturellem und technischem Gebäudemanagement erwirtschaftet wird. Zu den Unternehmen, die nicht auf die Liste, aber in das Sub-Ranking aufgenommen wurden, gehören zum Beispiel DB Services, Fraport und Apetito.
Spitzenreiter des Facility Management
Mit Apleona HSG Facility Management ist ein Dienstleister auf Platz 2 der Lünendonk-Liste, für den infrastrukturelle Dienstleistungen kein Fremdwort ist. Kern des Facility Management Angebots ist die personalintensive Reinigung von Immobilien und Produktionsstätten. Zu den Tätigkeiten gehört auch Sicherheit, Catering und zusätzliche Services. Zu den Zielen des Dienstleisters gehört es Mitarbeitern oder Mietern der Unternehmenskunden eine funktionierende Arbeitsumgebung mit Wohlfühlfaktor bereit zu stellen. Die Reinigung der Räumlichkeiten spielt dabei eine entscheidende Rolle, egal ob es sich dabei um Glas-, Fassaden- oder Unterhaltsreinigung handelt.
Auf Platz 3 der Lünendonk-Liste rangiert mit der WISAG ebenfalls ein Profi der Gebäudereinigung. Hygiene und Sauberkeit gehört für diesen Vertreter des Gebäudereiniger-Handwerks ebenso zur Selbstverständlichkeit wie der Einsatz von umweltverträglichen Reinigungsmitteln. Bei allen zu reinigenden Objekten, seien es Krankenhäuser, öffentliche Nahverkehrsmittel, Büros oder Lebensmittelproduktionsstätten, stehen immer die Wünsche und Vorgaben der Auftraggeber im Fokus.
Weitere Gebäudereiniger-Profis wie die fünftplatzierte Dussmann Service Deutschland GmbH, finden sich auf der Lünendonk-Liste. Neben Facility-Services betreiben diese Dienstleister personalintensive Gebäudereiniger-Sparten und bieten alle Leistungen der professionellen Gebäudereinigung an.
Bild: Pixabay |
