gebäudereiniger-online auf X gebäudereiniger-online auf Facebook
Werben auf Gebäudereiniger-Online
Hier werben
Login
Login
 

Anzeige
Top Themen rund um Reinigung und Hygiene

CMS 2025 – die umfassende Vorberichterstattung zur Berliner Messe für das Gebäudereiniger-Gewerbe und Facility Management

Die CMS 2025 als Hochglanz-Show für Märkte, Macher und Megatrends – wer hier nicht sauber abliefert, ist weg vom Fenster. Unsere Vorberichterstattung zeigt alle Trends und Messeneuheiten soweit schon bekannt.

 

04.09.2025 -  Alle zwei Jahre wird Berlin zum Nabel der professionellen Reinigungswelt – und die CMS Berlin zur Bühne für Trends, Deals und Innovationen. Vom 23. bis 26. September 2025 trifft sich in den Messehallen das internationale Who’s who der Branche.

Die CMS, seit 2001 im zweijährigen Rhythmus ausgetragen, hat sich von einer klassischen Fachausstellung zu einem echten Branchenbarometer entwickelt. Ursprünglich als Schaufenster für Maschinen, Geräte und Reinigungsmittel gedacht, ist sie heute ein Treffpunkt, an dem Entscheider aus aller Welt den Puls der Branche fühlen.

Corona setzte diesem Rhythmus jedoch einen unschönen Aussetzer: Die Ausgabe 2021 musste pandemiebedingt abgesagt werden – ein herber Schlag für Aussteller wie Besucher. Umso größer war der Andrang 2023, als die Messe mit frischem Schwung und neuen Formaten zurückkehrte. Die Pause hat Spuren hinterlassen – und gleichzeitig neue Themen auf die Agenda gebracht: Hygiene als gesamtgesellschaftliche Aufgabe, Digitalisierung, Robotik und nachhaltige Konzepte.

Wer glaubt, hier gehe es nur um den neuesten Wischmopp, verkennt die Dynamik der Branche. Reinigungsdienstleistungen stehen längst im Spannungsfeld von Klimazielen, Fachkräftemangel, Automatisierung und steigenden Kundenansprüchen. Die CMS ist dabei der Ort, an dem all diese Themen gebündelt verhandelt werden – und an dem sich entscheidet, wer in zwei Jahren noch vorne mitspielt.

Innovations-Highlights: Wo sich Neuheiten schon vor dem Messebeginn ankündigen

Bevor die Hallen der CMS Berlin 2025 überhaupt ihre Tore öffnen, sprudeln schon die ersten Innovationen hervor: autonom navigierende Reinigungsroboter, Dosiersysteme, die gefährliche Chemikalien exakt und sicher abgeben, oder recycelbare Verpackungslösungen, die nach der Anwendung nachhaltig entsorgt werden können. Viele Hersteller nutzen die Vorbereitung auf die Messe, um mit einem Knalleffekt in den Markt zu starten und ihre Innovationskraft zu demonstrieren.

Ein starkes Beispiel liefert der italienische Chemiespezialist Italchimica, der bereits angekündigt hat, auf der CMS seine neue Linie „Green Life by Sanitec“ zu präsentieren. Dabei handelt es sich nicht nur um hochkonzentrierte oder gebrauchsfertige Reinigungsmittel, sondern um umweltzertifizierte Produkte inklusive EU-Ecolabel, Odorentferner („Sanitec DEO“) und einem nachfüllbaren Set für Hotellerie („Beauty Escape“) mit nachhaltig optimierter Logistik (italchimica.it).

Ein weiteres Beispiel: Laut Branchenportal Brush Expert haben Aussteller bereits vor dem Start 86 Innovationen angekündigt – davon 29 Premieren und sogar 9 Weltneuheiten. Der Fokus liegt klar auf Digitalisierung und Nachhaltigkeit (brushexpert.com).

Diese Vorboten zeigen, dass die CMS weit mehr ist als ein Produktkatalog. Sie ist das Feld, auf dem die Reinigungsbranche heute entscheidet, welche Technologien und Nachhaltigkeitsstandards morgen gelten – welche Anbieter zu Marktführern werden und wer ins Hintertreffen gerät.

Konkrete Neuheiten und der Fokus auf den Messeständen


So weit bekannt, haben wir bereits vor der Messe Produktneuheiten und Themen einzelner Firmen zusammengestellt.

Dr. Schutz

Bei Gebäudereinigern ist Dr. Schutz bekannt für Systemlösungen rund um Bodenreinigung, -sanierung und -versiegelung. Auf der CMS rückt die Firma zwei Bereiche in den Vordergrund:

1. Sanieren im Bestand - konkret: wie sich durch smarte PU-Systeme Hartböden nicht nur ressourcenschonend erneuern und schützen lassen, sondern auch langfristig Einsparungen bei Reinigung und Instandhaltung möglich sind. Dr. Schutz PU-Versiegelung Die klar kommunizierte Botschaft: "Es ist längst Zeit für PU statt Dispersion – für Sanieren statt Austauschen.“ Schützen statt Erneuern ist auch besonders umweltfreundlich.

2. Stichwort Holzböden – dafür ist bei Dr. Schutz das Tochterunternehmen Eukola zuständig. Mit den neuen Eukola Triple A-Konzept (Auffrischen, Aufwerten, Aufarbeiten) holt Eukola  auch Dienstleiter und Reinigungsprofis ab, die nicht langjährige Parkettexperten sein müssen. Also: „Parkettsanierung light“ mit einer flexibel kombinierbaren Produktpalette an Lacken, Pflege- und Farbölen, Laugen und Wachsen.  Dafür bietet Dr. Schutz übrigens 2-tägige Intensiv-Kurse an. Alle Infos direkt auf der Messe.
Wer nicht zur CMS kann, dem vermittelt ein Eukola-YouTube-Video gute Eindrücke.

In Halle 2.2, Stand 137 stehen Fachleute zum Gespräch zur Verfügung.


 

Nexaro

Nach dem weltweit ersten kompakten Staubsaugerroboter Nexaro NR 1500, der für die gewerbliche Gebäudereinigung zertifiziert wurde, erweitert das Wuppertaler Technologie-Start-up Nexaro jetzt seine Produktpalette um einen weiteren innovativen Saugroboter, den Nexaro NR 1700.
Das neue Modell erfüllt die Anforderungen an die Reinigung deutlich größerer und komplexer Räumlichkeiten bis zu 1.000 Quadratmetern im professionellen Umfeld noch effizienter (NR 1500 max. 400 qm). 
Nexaro NR 1700

Ausgestattet mit der neuesten Sensortechnologie navigiert der Nexaro NR 1700 mit seinem Long Range Laserdistanzsensor präzise und mühelos über große Flächen. Mit seiner innovativer KI-Technologie und robusten Bauweise meistert er mühelos selbst komplexe und großflächige Umgebungen, wie Eingangshallen, Showrooms, Großraumbüros oder Lobbys. Der autonome Saugroboter passt sich verschiedenen Flächenstrukturen mühelos an und reinigt dabei verschiedenste Teppich- und Hartböden gründlich und zuverlässig. Die neue maßgeschneiderte Ladestation des Nexaro NR 1700 erleichtert die exakte Platzierung des Geräts durch integrierte optische Hilfen und sorgt für eine zuverlässige Stromzufuhr.
Das Nexaro HUB digitalisiert Ihre Prozesse von der Einsatzplanung bis zum Reinigungsnachweis. So verwaltet der Diestleister seine Kunden und Objekte zentral auf einer Plattform – intuitiv, effizient und DSGVO-konform. Der Nexaro NR 1700 ist das Highlight, außerdem präsentiert Nexaro Fallstudien, spannende Praxisanwendungen und ein erweitertes Programm mit Formaten wie dem Praxisforum und dem Mobility Cleaning Circle.

Zu finden in Halle 3.2, Stand 147


 

KIEHL
Unter dem Motto „Nachhaltig reinigen in jedem Bereich – digital unterstützt mit neuer App“ stellt Kiehl seine besonders umweltvertäglichen Reinigungsmittel in den Vordergrund. Bereits 41 Rezepturen sind mit anerkannten europäischen Umweltzeichen zertifiziert (EU EcoLabel).  So gelingt nachhaltige Reinigung in allen Bereichen – von der Gebäudereinigung über HORECA (also das gesamte Gastgewerbe) bis zum Gesundheitswesen. Ein Beispiel ist das Ambital-eco-Konzentrat, eine Wischpflege für Hart – und elastische Böden einschließlich Linoleum. Vermetzt sehr gut und wirkt rutschhemmend, ideal für Sporthallen oder Seniorenheime. Ergänzt wird der Messeauftritt durch die Vorstellung der aktuell modernisierten KIEHL App.  Sie unterstützt professionelle Anwender*innen mit verbessertem Design und neuen Funktionen im Arbeitsalltag. Die App bietet alle Informationen zu Kiehl-Produkten, mit Verarbeitungshinweisen – welche Chemie für welchem Boden – Datenblätter und vieles mehr – in 41 Sprachen! Download bei Google Play oder App Store.
Kiehl findet man in Halle 3.2/Stand 230


Miele
Mit besonders großen Waschmaschinen erweitert Miele Professional ab Anfang 2026 sein Portfolio für die Aufbereitung von Reinigungstextilien. Die vernetzbare Maschinen mit Beladekapazitäten von 27 und 35 Kilogramm sind erstmals auf dem Miele-Messestand während der CMS 2025 zu sehen.

Die Umstellung auf kompaktere Heizkörper sorgt dafür,
dass das minimal benötigte Wasserniveau in den Trommeln von 21 auf 17 Zentimeter sinkt – und damit sinken auch Laufzeiten und der Wasserbedarf. 35 Kilogramm saubere Wäsche in nur 49 Minuten im Programm „Baumwolle“, dabei bis zu 40 Prozent weniger Energieverbrauch und Wassereinsparungen von bis zu 17 Prozent gegenüber der Vorgängergeneration. Ideal zum Beipiel für das Waschen von Mopps. Detaillierte Info gibt’s erst zu Messebeginn. 
Außerdem bietet der Miele-Messestand einen Überblick über das komplette Portfolio für die Branche: von kompakten Waschmaschinen und Trocknern für sechs bis acht Kilogramm Beladung bis hin zu den Großmodellen.
Zu finden in Halle 4.2, Stand 128


Neumann & Neumann
Mit ihren umfänglichen Softwarepaketen e-QSS-Checkmodul und e-QSS-Ticket-Modul bietet die Software- und Beratungsfirma weitreichende Qualitätsprüfungen und Dokumentationen sowie Bearbeitung von Meldungen und Aufträgen für und von allen Mitarbeitenden. Die bisher einzeln erhältlichen Module sind jetzt in einer e-QSS-App vereint, also digitale Qualitätsprüfungen und mobiles Ticketsystem in einer App. 

Die Software e-QSS ist branchenunabhängig einsetzbar und bietet flexible Schnittstellen zu ERP-, Sensorik- und IoT-Systemen. Zudem wurde parallel die WebPortal Version ML 4.0 technologisch weiterentwickelt und um zahlreiche praxisnahe Funktionen ergänzt. Halle 2.2, Stand 207

Hinter den Messeständen: Die Herausforderungen, über die man in Berlin nicht nur lächeln kann

Die CMS ist das Schaufenster der Branche – und wie bei jedem Schaufenster glänzt es nach außen. Doch wer genauer hinschaut, erkennt Themen, die nicht in jeder Hochglanzbroschüre stehen, aber über die Zukunft ganzer Unternehmen entscheiden.

Ein zentrales Thema ist Nachhaltigkeit – und zwar nicht als grünes Schlagwort, sondern als messbares Kriterium. Noch immer spielen Umweltschutzaspekte nur in etwa 35 % der öffentlichen Ausschreibungen zur Gebäudereinigung eine Rolle, und oft so allgemein, dass sie am Ende keine Auswirkung auf die Vergabe haben. In lediglich 2 % der Verfahren waren Nachhaltigkeitskriterien tatsächlich entscheidend (Proposal-Center, CSR-Forum der Wackler Group). Eine Studie der Universität der Bundeswehr München kommt zu ähnlichen Ergebnissen: Nur 17,1 % der kommunalen Beschaffungen berücksichtigen Nachhaltigkeit – Tendenz rückläufig (Bertelsmann Stiftung). Das heißt: Wer hier nur Marketing betreibt, wird künftig chancenlos sein, sobald Preis und Nachhaltigkeit gleichrangig zählen.

Auch Automatisierung steht im Fokus. Laut einer Analyse von Frey & Osborne liegt das Automatisierungsrisiko in der Reinigungsbranche bei bis zu 47 % – vom klassischen Schrubberjob bis zu administrativen Tätigkeiten. Das ist Chance und Risiko zugleich: Ohne Automatisierung sinkt die Effizienz – und der Nachwuchs bleibt aus, weil junge Fachkräfte zunehmend Hightech-Arbeitsplätze bevorzugen.

Der Fachkräftemangel verstärkt den Druck zusätzlich. In der Instandhaltung stieg die Zahl offener Stellen 2022 um 38 % gegenüber dem Vorjahr (VDMA-Analyse, Elara Digital GmbH). Bis 2035 wird Deutschland laut IAB rund 7,2 Millionen Erwerbspersonen weniger haben – wenn nicht massiv gegengesteuert wird. Ohne Automatisierung und neue Rekrutierungsstrategien wird die Branche diesen Engpass nicht überstehen.

Und schließlich: Globaler Wettbewerb. Die spannendsten Robotik-Innovationen im Reinigungssektor entstehen oft nicht in Deutschland, sondern in Japan, Südkorea oder skandinavischen Smart-Building-Märkten. Wer die CMS nicht auch als internationalen Strategietreffpunkt begreift, riskiert, dass morgen Wettbewerber aus dem Ausland die eigenen Kunden mit smarteren, günstigeren oder nachhaltigeren Lösungen überzeugen.

Kurz gesagt: Hinter dem Glanz der Messehallen verhandelt die Branche knallharte Fragen – und nicht jeder wird mit den Antworten zufrieden sein.

Live & Erlebnis: Praxisforum, Awards und Networking

Das CMS Praxisforum wird auch 2025 wieder zum Hotspot für Wissenstransfer. Hier sprechen Brancheninsider nicht über graue Theorie, sondern zeigen Best Practices, die direkt aus dem Arbeitsalltag stammen. Für viele Besucher ist das Forum ein Pflichttermin – nicht zuletzt, weil man hier auch erfährt, welche Innovationen sich tatsächlich in der Praxis bewähren.

Hinzu kommen Preisverleihungen wie der CMS Purus Innovation Award, der gezielt Produkte auszeichnet, die Maßstäbe setzen. Für viele Aussteller ist eine Nominierung schon ein Türöffner zu neuen Märkten.

Und natürlich ist die CMS auch ein Ort, an dem Geschäft gemacht wird: Netzwerkabende, Standpartys und persönliche Treffen sind oft der Beginn langjähriger Partnerschaften – oder der Moment, in dem ein strategischer Wechsel eingeleitet wird.

Rahmen und Markt: Warum CMS mehr ist als nur Messe

Mit zuletzt über 450 Ausstellern aus mehr als 20 Ländern und rund 25.000 Fachbesuchern (CMS 2023) ist die CMS ein internationaler Marktplatz. Die Präsenz großer Branchenplayer, kombiniert mit innovativen Nischenanbietern, sorgt für eine Mischung, die Trends beschleunigt – und manchmal auch ganze Marktsegmente neu definiert.

Für viele Unternehmen ist die Messe ein Fixpunkt im Kalender, um Marktentwicklungen zu verstehen, Wettbewerber im Auge zu behalten und eigene Strategien zu justieren. Denn der Reinigungsmarkt steht unter Druck: steigende Betriebskosten, wachsender Fachkräftemangel und der Zwang zu nachhaltigen Lösungen setzen alle Beteiligten unter Handlungsdruck.

Wer hier frühzeitig die richtigen Weichen stellt, hat einen klaren Vorsprung. Die CMS bietet dafür nicht nur die Plattform, sondern auch den direkten Draht zu Entscheidern, die in den nächsten Monaten Millionenbudgets bewegen werden.

Mehr Infos zur CMS Berlin 2025: Offizielle Veranstaltungsseite mit Ausstellerlisten, Programmpunkten und Ticketinfos unter cms-berlin.de.

E-Mail  
facebook  
twitter  
whatsapp  




Bericht kommentieren


03.09.2025
Aktuelle Beiträge aus der Redaktion
Gereinigter OP-Saal
Sauberkeit hat ihren Preis – Warum ReinigungskrÃ...
Reinigungskräfte sorgen täglich für hygienische Büros, keimfreie Krankenhäuser un...
Tatortreiniger: Wenn der Job mehr als nur Putzen b...
Wer kennt ihn nicht, Heiko „ Schotty“ Schotte, den kultigen Tatortreiniger aus de...
Verzweifelter Inhaber einer Gebäudereinigung
Wird mein Betrieb die Corona-Krise überstehen?
Mit Tipps und Links zu entsprechenden Hilfen   Sicher ist, dass die Auswirkungen der ...
Schild: Kompetenz - Pfusch
Qualitätssicherung in der Gebäudereinigung
Qualität in der Gebäudereinigung ist planbar   Zu spät am vereinbarten Ort erschienen...
News: Produkte, Maschinen u.v.m.
Purus Innovation Award 2025: Die Finali...
Die internationale Reinigungsbranche fiebert auf die CMS Berlin 2025 hin: Vom 23. bis 26. Septem...
Gebäudedienstleister im digitalen Wande...
Berlin – Das Gebäudereiniger-Handwerk rückt näher an die digitale Zukunft: Der Bundesinnung...
Tödlicher Arbeitsunfall von Fensterputz...
 Ein 33-jähriger Mitarbeiter einer Gebäudereinigungsfirma ist beim Fensterputzen in Oberkirch...
Aktivrente – Aufbruch oder Ablenkung? ...
Wenn die Politik die „Lust auf Arbeit im Alter“ wecken will, fragt man sich unweigerlich: Is...
Anzeige
Statistik
Gezählt seit: 07.09.2010

Seitenaufrufe:
95.556.751
Besucher:
14.004.762
 
Aufrufe heute:
9.177
Besucher heute:
8.008
Mitglieder:
2.639
Umfrage
Warum wohl haben so viele kein Interesse daran, im Gebäudereiniger-Handwerk zu arbeiten?
•
Weil Wertschätzung oftmals Mangelware ist.
•
Weil moderne Technik noch nicht überall angekommen ist.
•
Weil die Arbeitszeiten eher nachtschwarz als familienfreundlich sind.
•
Weil die vielbesagte Karriereleiter hier manchmal eben nur eine Leiter bleibt.
 

Kommentare 0 Kommentare 0 abgegebene Stimmen

Anzeige
Gebäudereiniger-Online
Der Nr. 1 Online-Marktplatz im deutschen Internet für die Gebäudereiniger- und Gebäudedienstleisterbranche. Informativ, innovativ, zielgruppenorientiert! Bei uns werden Sie gefunden und Sie finden alles rund ums Thema Gebäudereinigung bzw. Gebäudedienstleistung! Hier finden Sie kompetente Gebäudedienstleister, günstige Zulieferer für Reinigungsmittel, Reinigungsgeräte und- maschinen, den größten Job- und Anzeigenmarkt der Branche, wichtige Termine, immer die aktuellsten News und vieles mehr!
Rechtliches
AGB
Impressum
Datenschutz

Melden sie sich zum Newsletter an...
© Schwarzmeier Mediengesellschaft